Im GmbH-Gesetz (GmbHG) gibt es keine Pflicht zur Sachkapitalerhöhungsprüfung durch einen externen Prüfer, wie sie im Aktiengesetz (AktG) vorgesehen ist. **Hintergrund:** - Im **AktG**... [mehr]
Ein Arbeitsvertrag sollte sorgfältig geprüft werden, bevor du ihn unterschreibst. Achte dabei insbesondere auf folgende Punkte: 1. **Verparteien** Stimmen Name und Ansch von dir und dem Arbeitgeber? 2. **Tätigkeitsbeschreibung**: Ist deine Position und der Aufgabenbereich klar und eindeutig beschrieben? 3. **Beginn und ggf. Ende des Arbeitsverhältnisses**: Ist das Startdatum korrekt? Gibt es eine Befristung? 4. **Arbeitszeit**: Wie viele Stunden pro Woche musst du arbeiten? Gibt es Regelungen zu Überstunden? 5. **Vergütung**: Ist das Gehalt (Brutto/Netto) klar angegeben? Gibt es Sonderzahlungen (z.B. Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld)? 6. **Urlaub**: Wie viele Urlaubstage stehen dir zu? 7. **Kündigungsfristen**: Welche Fristen gelten für dich und den Arbeitgeber? 8. **Probezeit**: Gibt es eine Probezeit? Wie lange dauert sie? 9. **Nebentätigkeiten**: Gibt es Einschränkungen oder Genehmigungspflichten? 10. **Tarifverträge/Betriebsvereinbarungen**: Wird auf solche Bezug genommen? 11. **Geheimhaltungs- und Wettbewerbsvereinbarungen**: Gibt es besondere Klauseln? 12. **Sonstige Regelungen**: Z.B. zu Fortbildungen, Dienstwagen, Homeoffice, etc. Im Zweifel empfiehlt es sich, den Vertrag von einer Fachperson (z.B. einem Anwalt für Arbeitsrecht oder einer Gewerkschaft) prüfen zu lassen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [DGB Rechtsschutz GmbH](https://www.dgbrechtsschutz.de/) oder dem [Deutschen Anwaltverein](https://anwaltverein.de/). Bitte beachte, dass dies keine Rechtsberatung ist, sondern nur allgemeine Hinweise.
Im GmbH-Gesetz (GmbHG) gibt es keine Pflicht zur Sachkapitalerhöhungsprüfung durch einen externen Prüfer, wie sie im Aktiengesetz (AktG) vorgesehen ist. **Hintergrund:** - Im **AktG**... [mehr]
Hier sind 84 Fragen zur Todesstrafe, die verschiedene Aspekte wie Ethik, Recht, Geschichte, Gesellschaft und internationale Perspektiven abdecken: 1. Was ist die Todesstrafe? 2. In welchen Lände... [mehr]
Ein Mitarbeiter beim Magistrat sollte insbesondere die folgenden rechtlichen Vorgaben kennen: 1. **Verwaltungsrecht**: Grundkenntnisse im allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht, da die tägl... [mehr]
Für eine private Sauna in Deutschland besteht in der Regel **keine gesetzliche Pflicht**, einen Notausschaltknopf (Not-Aus-Schalter) zu installieren. Die Vorschriften, die einen Notausschalter ve... [mehr]
Ja, das ist einer der Hauptgründe, warum man zu einem Anwalt geht. Ein Anwalt sorgt dafür, dass rechtliche Angelegenheiten korrekt, fair und im Einklang mit den geltenden Gesetzen abgewickel... [mehr]
Das Zurückwerfen von Fallobst auf das Grundstück des Nachbarn ist rechtlich problematisch und in der Regel nicht erlaubt. Nach deutschem Nachbarschaftsrecht (§ 910 BGB) gilt: Fällt... [mehr]
Für den privaten Verkauf von gebrauchten Gegenständen (z.B. Kleidung, Möbel, Elektronik) benötigst du in der Regel **keinen Gewerbeschein**. Solange du nur gelegentlich und aus dei... [mehr]
Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]
Der Begriff „Schuld haben“ bedeutet, für etwas verantwortlich zu sein, insbesondere wenn ein Fehler, Schaden oder Unrecht entstanden ist. Im rechtlichen oder moralischen Sinne wird je... [mehr]
Ein Erlaubnisreiter ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht. Er bezeichnet eine Formulierung in einem Gesetz oder einer Rechtsvorschrift, die ausdrücklich bestimmte Handlungen erlaubt,... [mehr]