Was passiert, wenn eine Anklage vor dem Landgericht erhoben wurde, die Sache aber zur Zuständigkeit des Amtsgerichts gehört?

Antwort

Wenn eine Anklage vor dem Landgericht erhoben wurde, die Sache aber zur Zuständigkeit des Amtsgerichts gehört, kann das Landgericht die Anklage an das zuständige Amtsgericht verweisen. Dies geschieht in der Regel durch einen Beschluss des Landgerichts, in dem es seine Unzuständigkeit feststellt und die Sache an das Amtsgericht abgibt. Das Amtsgericht übernimmt dann die weitere Bearbeitung des Falls.

KI fragen

Verwandte Fragen

Unter welcher Nummer im Kostenverzeichnis des GKG sind Gebühren für ein Versäumnisurteil des Landgerichts geregelt?

Die Gebühren für ein Versäumnisurteil des Landgerichts sind im Kostenverzeichnis (KV) zum Gerichtskostengesetz (GKG) unter der Nummer **1211** geregelt. Diese Nummer betrifft die Fest... [mehr]

Wie werden Gerichtskosten im Zivilprozess vor dem Landgericht berechnet, wenn der Beklagte nicht reagiert?

Die Gerichtskosten im Zivilprozess vor dem Landgericht richten sich grundsätzlich nach dem **Streitwert** (auch Gegenstandswert genannt) der Klage. Die Tatsache, dass der Beklagte nicht reagiert... [mehr]

Ist ein beim Amtsgericht hinterlegtes Testament einem notariellen Testament gleichgestellt?

Ja, ein beim Amtsgericht hinterlegtes eigenhändiges Testament ist einem notariellen Testament grundsätzlich gleichberechtigt. Beide Testamentsformen sind in Deutschland rechtlich anerkannt u... [mehr]

Darf ein Amtsgericht auf eine einstweilige Verfügung referenzieren?

Ja, ein Amtsgericht kann auf eine einstweilige Verfügung referenzieren. In gerichtlichen Verfahren, insbesondere im Zivilrecht, ist es üblich, dass Gerichte auf bereits erlassene einstweilig... [mehr]