Die Begriffe „Überbeglaubigung“ und „Endbeglaubigung“ beziehen sich auf die Beglaubigung von Urkunden, insbesondere im internationalen Rechtsverkehr. **Überbeglaubig... [mehr]
Ja, es gibt ein internationales Abkommen zwischen Ecuador und Spanien zur Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen. Dieses Abkommen erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern in Bezug auf die Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen, einschließlich Kindesunterhalt. Solche Abkommen sind Teil der Bemühungen, die Rechte von Kindern und anderen Unterhaltsberechtigten zu schützen und sicherzustellen, dass Unterhaltsverpflichtungen auch grenzüberschreitend erfüllt werden. Weitere Informationen zu diesem Abkommen findest du auf den offiziellen Webseiten der jeweiligen Justizministerien oder internationalen Rechtsdatenbanken.
Die Begriffe „Überbeglaubigung“ und „Endbeglaubigung“ beziehen sich auf die Beglaubigung von Urkunden, insbesondere im internationalen Rechtsverkehr. **Überbeglaubig... [mehr]
Ob ein Elternteil, der Bürgergeld bezieht oder arbeitslos ist, Anspruch auf Unterhalt oder finanziellen Ausgleich vom anderen Elternteil hat, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Kindesunte... [mehr]
Bei einer Eheschließung in Österreich gibt es für Männer – wie auch für Frauen – einige wichtige rechtliche und praktische Aspekte zu beachten: **1. Ehefähi... [mehr]
§ 1603 BGB regelt die Leistungsfähigkeit beim Unterhalt. Der Paragraph besagt, dass eine Person nur insoweit zum Unterhalt verpflichtet ist, als sie dazu in der Lage ist, ohne den eigenen an... [mehr]
§ 1613 BGB regelt im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) den sogenannten "Rückwirkenden Unterhalt" im Unterhaltsrecht. Die Vorschrift ist besonders im Zusammenhang mit Kin... [mehr]
Die §§ 1570 ff. BGB regeln den sogenannten nachehelichen Unterhalt im deutschen Familienrecht. Sie bestimmen, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang ein geschiedener Ehegatte vo... [mehr]