Wie läuft eine ISO-Zertifizierung ab?

Antwort

Der Prozess der ISO-Zertifizierung umfasst mehrere Schritte, die sicherstellen, dass ein Unternehmen die Anforderungen eines bestimmten ISO-Standards erfüllt. Hier ist ein allgemeiner Überblick über den Ablauf: 1. **Vorbereitung und Planung:** - **Auswahl des relevanten ISO-Standards:** Bestimme, welcher ISO-Standard für dein Unternehmen relevant ist (z.B. ISO 9001 für Qualitätsmanagement, ISO 14001 für Umweltmanagement). - **Schulung und Bewusstsein:** Schulung der Mitarbeiter und Schaffung eines Bewusstseins für die Anforderungen des Standards. - **Gap-Analyse:** Durchführung einer Lückenanalyse, um festzustellen, welche Anforderungen bereits erfüllt sind und wo Verbesserungen notwendig sind. 2. **Dokumentation:** - **Erstellung der notwendigen Dokumentation:** Entwicklung von Richtlinien, Verfahren und Aufzeichnungen, die die Anforderungen des Standards erfüllen. - **Implementierung:** Umsetzung der dokumentierten Prozesse und Verfahren im gesamten Unternehmen. 3. **Interne Audits:** - **Durchführung interner Audits:** Regelmäßige Überprüfung der implementierten Prozesse durch interne Audits, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Standards entsprechen. - **Korrekturmaßnahmen:** Identifizierung und Umsetzung von Korrekturmaßnahmen bei festgestellten Abweichungen. 4. **Managementbewertung:** - **Bewertung durch das Management:** Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit des Managementsystems durch die oberste Leitung. 5. **Zertifizierungsaudit:** - **Auswahl einer Zertifizierungsstelle:** Auswahl einer akkreditierten Zertifizierungsstelle, die das Zertifizierungsaudit durchführt. - **Stufe 1 Audit (Dokumentenprüfung):** Überprüfung der Dokumentation durch die Zertifizierungsstelle, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen des Standards dokumentiert sind. - **Stufe 2 Audit (Vor-Ort-Audit):** Vor-Ort-Überprüfung der Implementierung und Wirksamkeit des Managementsystems durch die Zertifizierungsstelle. 6. **Zertifizierung:** - **Erhalt des Zertifikats:** Bei erfolgreichem Abschluss des Audits wird das Zertifikat ausgestellt. - **Überwachungsaudits:** Regelmäßige Überwachungsaudits durch die Zertifizierungsstelle, um die fortlaufende Konformität mit dem Standard sicherzustellen. 7. **Rezertifizierung:** - **Erneuerung der Zertifizierung:** Nach einem bestimmten Zeitraum (in der Regel drei Jahre) ist eine Rezertifizierung erforderlich, um die fortlaufende Konformität zu bestätigen. Weitere Informationen zu den spezifischen Anforderungen und Prozessen findest du auf den Webseiten der jeweiligen ISO-Standards oder bei akkreditierten Zertifizierungsstellen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Prozessablauf zur Managementbewertung nach ISO 9001:2015.

Der Prozessablauf zur Managementbewertung nach ISO DIN EN 9001:2015 umfasst mehrere Schritte, die sicherstellen, dass das Qualitätsmanagementsystem (QMS) effektiv ist und kontinuierlich verbesser... [mehr]

Was beschreibt Kapitel 8.2 der ISO 9001:2015?

Kapitel 8.2 der ISO 9001:2015 befasst sich mit den Anforderungen an die Kommunikation mit den Kunden. Es trägt den Titel "Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen" und umfasst die... [mehr]

ISO-Norm für Qualitätsmanagement?

Die relevante ISO-Norm für Qualitätsmanagementsysteme ist die ISO 9001. Diese Norm legt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest, das eine Organisation dabei unterstü... [mehr]

Beispiel für den Anwendungsbereich ISO 9001 im Anlagenbau.

Der Anwendungsbereich im Anlagenbau gemäß ISO 9001 bezieht sich auf die spezifischen Produkte und Dienstleistungen, die ein Unternehmen anbietet, sowie auf die relevanten Prozesse, die zur... [mehr]

Was ist 7.1.2 in ISO 9001?

Die Klausel 7.1.2 der ISO 9001:2015 bezieht sich auf die "Infrastruktur". Sie legt fest, dass eine Organisation die notwendige Infrastruktur bereitstellen muss, um die Konformität der P... [mehr]

6.3 Planung von Änderungen ISO 9001 einfach erklärt.

Die Planung von Änderungen gemäß ISO 9001 umfasst mehrere Schritte: 1. **Identifikation der Notwendigkeit**: Erkenne, warum eine Änderung erforderlich ist, z.B. durch interne Aud... [mehr]

Was besagt Kapitel 9.2.6 der ISO Norm 9001?

Kapitel 9.2.6 der ISO 9001 befasst sich mit der Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung von Prozessen. Es legt fest, dass Organisationen sicherstellen müssen, dass geeignete Methoden zur... [mehr]

Welche Normen gehören zur Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff.?

Zur Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. zählen unter anderem folgende Normen: 1. **DIN EN ISO 9000** - Grundlagen und Begriffe 2. **DIN EN ISO 9001** - Anforderungen an ein Qualitätsmanagements... [mehr]

Was besagt Kapitel 10.1 der ISO 9001?

Kapitel 10.1 der ISO 9001 befasst sich mit der "Verbesserung". Es wird betont, dass Organisationen kontinuierlich Verbesserungen ihrer Prozesse und des Qualitätsmanagementsystems anstre... [mehr]

Was besagt ISO 9001 Kapitel 7.1?

ISO 9001 Kapitel 7.1 behandelt die "Unterstützung" und umfasst verschiedene Aspekte, die für die effektive Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems erforderlich sind. Es wir... [mehr]