Instabile Kindheitserfahrungen, wie zum Beispiel emotionale Vernachlässigung, Missbrauch, inkonsistente Erziehung oder traumatische Erlebnisse, gelten als ein bedeutender Risikofaktor für di... [mehr]
Es gibt viele Faktoren, die zu einer Traumatisierung von Kindern führen können. Hier sind einige Beispiele: 1. **Missbrauch**: Körperlicher, emotionaler oder sexueller Missbrauch durch Erwachsene oder Gleichaltrige. 2. **Vernachlässigung**: Mangel an emotionaler, physischer oder medizinischer Fürsorge. 3. **Gewalt in der Familie**: Zeuge von häuslicher Gewalt zwischen Eltern oder anderen Familienmitgliedern. 4. **Verlust eines Elternteils**: Tod, Trennung oder Scheidung eines Elternteils. 5. **Naturkatastrophen**: Erleben von Erdbeben, Überschwemmungen, Stürmen oder anderen katastrophalen Ereignissen. 6. **Krieg und Konflikte**: Leben in einem Kriegsgebiet oder Flucht vor Gewalt. 7. **Unfälle**: Schwere Unfälle, die zu Verletzungen oder dem Tod von Angehörigen führen. 8. **Krankheit**: Schwere oder chronische Erkrankungen, sowohl bei sich selbst als auch bei Angehörigen. 9. **Mobbing**: Anhaltendes Mobbing oder Belästigung in der Schule oder im sozialen Umfeld. 10. **Psychische Erkrankungen in der Familie**: Umgang mit psychischen Erkrankungen eines Elternteils oder Geschwisters. 11. **Armut**: Extreme finanzielle Not, die zu einem Mangel an grundlegenden Bedürfnissen führt. 12. **Umzug oder Trennung von Freunden**: Häufige Umzüge oder der Verlust von sozialen Kontakten. 13. **Traumatische Erlebnisse in der Schule**: Gewalt oder Bedrohungen durch Mitschüler oder Lehrer. Diese Erfahrungen können tiefgreifende Auswirkungen auf die emotionale und psychische Entwicklung eines Kindes haben.
Instabile Kindheitserfahrungen, wie zum Beispiel emotionale Vernachlässigung, Missbrauch, inkonsistente Erziehung oder traumatische Erlebnisse, gelten als ein bedeutender Risikofaktor für di... [mehr]
Ja, ein Bindungstrauma in der Kindheit kann das Risiko für lebenslange Unzufriedenheit und verschiedene psychische Probleme erhöhen. Bindungstraumata entstehen oft durch wiederholte emotiona... [mehr]
- Urheber: John Bowlby (Bindungstheorie), weiterentwickelt von Mary Ainsworth - Kind hat Vertrauen in die Bezugsperson - Bezugsperson ist zuverlässig, sensibel und reagiert prompt auf Bed&uum... [mehr]
Ein Fallbeispiel für ein Kind mit desorganisierter Bindung könnte wie folgt aussehen: Lukas ist vier Jahre alt und lebt mit seiner Mutter zusammen. Sein Vater ist früh aus der Familie... [mehr]
Es tut mir sehr leid zu hören, dass du so eine schwere Zeit durchmachst. Ein Trauerereignis kann sehr belastend sein und manchmal dazu führen, dass man sich von anderen Menschen zurückz... [mehr]
Nach einem schlimmen Ereignis kann es passieren, dass du einen als „falsch“ empfundenen Lebensweg einschlägst, weil solche Erlebnisse oft starke emotionale und psychische Auswirkungen... [mehr]
Psychopathie wird in der Psychologie als eine Persönlichkeitsstörung verstanden, die durch bestimmte Merkmale wie Empathielosigkeit, oberflächlichen Charme, Manipulationsbereitschaft un... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie wird der Begriff „vererbte Narben“ meist im übertragenen Sinn verwendet und bezieht sich auf die Weitergabe von psychischen oder emotionalen Belastungen... [mehr]
Der Tod einer Mutter, insbesondere wenn sie an Depressionen gelitten hat, kann ein tiefgreifendes Trauma auslösen. Die Trauer wird oft durch Gefühle wie Schuld, Hilflosigkeit oder Wut verst&... [mehr]
Die Teenagerjahre, insbesondere das Alter von 14 bis 15, sind eine wichtige Entwicklungsphase im Leben eines Menschen. In dieser Zeit finden viele prägende Erfahrungen statt: Man entwickelt seine... [mehr]