Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Die humanistischen Therapiemethoden basieren auf mehreren wissenschaftlichen Grundannahmen: 1. **Selbstverwirklichung**: Menschen streben nach persönlichem Wachstum und Selbstverwirklichung. Diese Annahme geht davon aus, dass jeder Mensch das Potenzial hat, sich zu entwickeln und zu wachsen. 2. **Subjektive Erfahrung**: Die individuelle Wahrnehmung und Erfahrung stehen im Mittelpunkt. Humanistische Ansätze betonen, dass das Verständnis der subjektiven Realität des Klienten entscheidend für den therapeutischen Prozess ist. 3. **Ganzheitlichkeit**: Der Mensch wird als Ganzes betrachtet, einschließlich seiner emotionalen, kognitiven und physischen Aspekte. Diese ganzheitliche Sichtweise fördert ein umfassendes Verständnis des Individuums. 4. **Empathie und bedingungslose positive Wertschätzung**: Therapeutische Beziehungen sollten von Empathie und bedingungsloser positiver Wertschätzung geprägt sein. Diese Elemente fördern ein sicheres Umfeld, in dem Klienten offen über ihre Gefühle und Gedanken sprechen können. 5. **Freiheit und Verantwortung**: Menschen haben die Freiheit, Entscheidungen zu treffen und sind für ihre Handlungen verantwortlich. Diese Annahme betont die Bedeutung der persönlichen Wahl und der Selbstverantwortung im therapeutischen Prozess. 6. **Kreativität und Spontaneität**: Humanistische Therapie erkennt die Bedeutung von Kreativität und Spontaneität im Leben der Menschen an. Diese Aspekte sind wichtig für die persönliche Entfaltung und das Wohlbefinden. Diese Grundannahmen bilden die Basis für verschiedene humanistische Therapieansätze, wie die klientenzentrierte Therapie nach Carl Rogers oder die Gestalttherapie.
Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Menschen betreiben Gaslighting, um Macht und Kontrolle über andere zu gewinnen. Gaslighting ist eine Form psychologischer Manipulation, bei der jemand gezielt versucht, das Selbstvertrauen, die W... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Ein Psychologe spricht mit einem Patienten, der einen geliebten Menschen verloren hat, meist sehr einfühlsam und individuell. Es gibt keine festen Sätze, aber typische Inhalte sind: - **Ane... [mehr]
Die Frage spielt auf das Konzept der „gespaltenen Persönlichkeit“ oder inneren Zerrissenheit an und fragt, ob solche Personen auch im Außen, also bei anderen Menschen oder in Gr... [mehr]
Das Internal Family Systems Modell (IFS, im Deutschen oft als Systemische Therapie mit der Inneren Familie oder EFS bezeichnet) ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der davon ausgeht, dass die Psyche... [mehr]
Im Internal Family Systems (IFS)-Modell nach Richard C. Schwartz werden innere Anteile („Parts“) und das „Selbst“ unterschieden. Die Arbeit mit IFS folgt typischerweise diesen... [mehr]
Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Der Begriff „Missfit“ bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die sich nicht in eine bestimmte soziale Gruppe, ein System oder eine Umgebung einfügt. Der Entwicklungsprozess hin zu ein... [mehr]