Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Genogrammarbeit ist eine Methode, die in der Familientherapie und Sozialarbeit verwendet wird, um die Beziehungen und Muster innerhalb einer Familie visuell darzustellen. Ein Genogramm ist eine erweiterte Form eines Familienstammbaums, die nicht nur die biologischen Verbindungen, sondern auch emotionale Beziehungen, Konflikte, Gesundheitsprobleme und andere relevante Informationen umfasst. Hier sind einige Schritte zur Erklärung der Genogrammarbeit: 1. **Erstellung des Genogramms**: Beginne mit der Zeichnung der Familienmitglieder, wobei Symbole verwendet werden, um Geschlecht (Kreise für Frauen, Quadrate für Männer) darzustellen. Linien verbinden die Mitglieder, um Beziehungen zu zeigen (z.B. Ehe, Scheidung, Kinder). 2. **Erfassung von Informationen**: Füge relevante Informationen hinzu, wie Geburts- und Sterbedaten, wichtige Lebensereignisse, Krankheiten oder psychische Probleme. Dies hilft, Muster und Trends innerhalb der Familie zu erkennen. 3. **Analyse der Beziehungen**: Untersuche die Dynamik zwischen den Familienmitgliedern. Welche Beziehungen sind stark oder schwach? Gibt es wiederkehrende Konflikte oder Muster, die sich über Generationen hinweg zeigen? 4. **Identifikation von Mustern**: Achte auf wiederkehrende Themen, wie z.B. Suchtverhalten, psychische Erkrankungen oder familiäre Rollen. Diese Muster können Aufschluss über die aktuelle Situation des Klienten geben. 5. **Therapeutische Anwendung**: Nutze das Genogramm als Werkzeug in der Therapie, um Klienten zu helfen, ihre Familiengeschichte zu verstehen, Beziehungen zu klären und Veränderungen anzustoßen. Genogrammarbeit ist ein effektives Mittel, um komplexe familiäre Strukturen zu visualisieren und zu analysieren, was sowohl für Therapeuten als auch für Klienten von großem Nutzen sein kann.
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Die Dauer, bis ein bindungsängstlicher Mensch Vertrauen aufbaut und eine halbwegs normale Beziehung eingehen kann, ist sehr individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zäh... [mehr]
Liebe gilt oft als kompliziert, weil sie viele verschiedene Gefühle, Erwartungen und Bedürfnisse miteinander verbindet. Menschen bringen unterschiedliche Erfahrungen, Wünsche und Vorste... [mehr]
Gefühle für jemanden zu haben bedeutet, dass du eine emotionale Bindung oder Zuneigung zu dieser Person empfindest. Das kann sich auf verschiedene Arten zeigen, zum Beispiel durch Sympathie,... [mehr]
Gaslighting ist eine Form psychologischer Manipulation, bei der eine Person versucht, das Wahrnehmungsvermögen, das Gedächtnis oder das Urteilsvermögen einer anderen Person so zu beeinf... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Ob du dich nach längerem Kontaktabbruch wieder bei einer Person melden solltest, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem davon, wie du dich dabei fühlst und was du dir von dem... [mehr]
Es ist verständlich, dass Beziehungen für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oft besonders herausfordernd sind. Intensive Gefühle, Angst vor dem Verlas... [mehr]
Ja, Vertrauen kann grundsätzlich wiederhergestellt werden, auch wenn es oft ein langer und schwieriger Prozess ist. Entscheidend sind dabei Ehrlichkeit, Geduld und konsequentes, vertrauenswü... [mehr]
Unter einer emotionalen Verbindung versteht man eine tiefe, gefühlsbasierte Bindung zwischen zwei oder mehreren Personen. Diese Verbindung entsteht durch gegenseitiges Vertrauen, Verständnis... [mehr]