Geborgenheit bezeichnet das Gefühl von Sicherheit, Schutz und emotionaler Wärme. Es entsteht oft in vertrauten Umgebungen, etwa im Kreis von Familie oder engen Freunden, und ist eng mit Vert... [mehr]
Subjektives Wohlbefinden bezieht sich auf die individuelle Wahrnehmung und Bewertung des eigenen Lebens und umfasst sowohl emotionale als auch kognitive Aspekte. Es wird oft in zwei Hauptkomponenten unterteilt: 1. **Affektives Wohlbefinden**: Dies bezieht sich auf die emotionalen Zustände einer Person, einschließlich der Häufigkeit und Intensität positiver und negativer Gefühle. Positive Affekte können Freude, Zufriedenheit und Begeisterung umfassen, während negative Affekte Traurigkeit, Angst und Ärger einschließen. 2. **Kognitives Wohlbefinden**: Dies bezieht sich auf die bewusste Bewertung des eigenen Lebens, oft gemessen durch die Lebenszufriedenheit. Es beinhaltet eine reflektierte Einschätzung, wie zufrieden eine Person mit verschiedenen Aspekten ihres Lebens ist, wie z.B. Arbeit, Beziehungen und Gesundheit. Subjektives Wohlbefinden ist ein wichtiger Indikator für die psychische Gesundheit und Lebensqualität und wird häufig in der psychologischen Forschung und in der Sozialwissenschaft untersucht. Es kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter persönliche Eigenschaften, soziale Beziehungen, wirtschaftliche Bedingungen und kulturelle Unterschiede.
Geborgenheit bezeichnet das Gefühl von Sicherheit, Schutz und emotionaler Wärme. Es entsteht oft in vertrauten Umgebungen, etwa im Kreis von Familie oder engen Freunden, und ist eng mit Vert... [mehr]
Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Menschen betreiben Gaslighting, um Macht und Kontrolle über andere zu gewinnen. Gaslighting ist eine Form psychologischer Manipulation, bei der jemand gezielt versucht, das Selbstvertrauen, die W... [mehr]
Die Frage spielt auf das Konzept der „gespaltenen Persönlichkeit“ oder inneren Zerrissenheit an und fragt, ob solche Personen auch im Außen, also bei anderen Menschen oder in Gr... [mehr]
Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Der Begriff „Missfit“ bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die sich nicht in eine bestimmte soziale Gruppe, ein System oder eine Umgebung einfügt. Der Entwicklungsprozess hin zu ein... [mehr]
Wenn ein Mann sich immer gleich "angefordert" fühlt, handelt es sich weniger um eine bewusste Strategie, sondern eher um ein psychologisches Muster oder eine persönliche Reaktion.... [mehr]
Psychologische Theorien sind systematische Erklärungsmodelle, die menschliches Erleben, Verhalten und Denken beschreiben und vorhersagen. Sie bieten einen Rahmen, um psychologische Phänomene... [mehr]
Hier sind einige der bekanntesten und interessantesten psychologischen Forschungsexperimente: 1. **Stanford-Prison-Experiment (1971)** Philip Zimbardo untersuchte, wie sich Menschen in Gefängn... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie gibt es zahlreiche berühmte und einflussreiche Studien, die verschiedene Aspekte der menschlichen Entwicklung untersuchen. Hier sind einige der bekanntesten und wic... [mehr]