Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Bindung ist nicht angeboren, weil sie sich aus der Interaktion zwischen einem Kind und seinen Bezugspersonen entwickelt. Während bestimmte biologische Grundlagen für Bindungsverhalten vorhanden sind, wie das Bedürfnis nach Nähe und Sicherheit, ist die spezifische Bindung, die ein Kind zu seinen Bezugspersonen aufbaut, stark von den Erfahrungen und der Qualität der Interaktionen geprägt. Die Bindungstheorie, insbesondere die Arbeiten von John Bowlby und Mary Ainsworth, betont, dass die emotionale Verbindung zwischen Kind und Bezugspersonen durch wiederholte Erfahrungen von Nähe, Trost und Unterstützung entsteht. Diese Bindung wird durch die Reaktionen der Bezugspersonen auf die Bedürfnisse des Kindes geformt und kann sich im Laufe der Zeit verändern, je nach den Erfahrungen, die das Kind macht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bindung ein dynamischer Prozess ist, der durch soziale Interaktionen und emotionale Erfahrungen geprägt wird, anstatt eine rein angeborene Fähigkeit zu sein.
Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Der Begriff „Missfit“ bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die sich nicht in eine bestimmte soziale Gruppe, ein System oder eine Umgebung einfügt. Der Entwicklungsprozess hin zu ein... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie gibt es zahlreiche berühmte und einflussreiche Studien, die verschiedene Aspekte der menschlichen Entwicklung untersuchen. Hier sind einige der bekanntesten und wic... [mehr]
Die Frage, ob jeder Mensch bisexuell geboren wird, ist wissenschaftlich nicht eindeutig zu beantworten. Die sexuelle Orientierung ist ein komplexes Zusammenspiel aus biologischen, psychologischen und... [mehr]
Wenn ein Mann sich immer gleich "angefordert" fühlt, handelt es sich weniger um eine bewusste Strategie, sondern eher um ein psychologisches Muster oder eine persönliche Reaktion.... [mehr]
Psychologische Theorien sind systematische Erklärungsmodelle, die menschliches Erleben, Verhalten und Denken beschreiben und vorhersagen. Sie bieten einen Rahmen, um psychologische Phänomene... [mehr]
Hier sind einige der bekanntesten und interessantesten psychologischen Forschungsexperimente: 1. **Stanford-Prison-Experiment (1971)** Philip Zimbardo untersuchte, wie sich Menschen in Gefängn... [mehr]
In der Psychologie gibt es eine Vielzahl konkreter Untersuchungsmethoden, die je nach Fragestellung und Forschungsbereich eingesetzt werden. Zu den wichtigsten und häufigsten Untersuchungen z&aum... [mehr]
Der Begriff „Problemtrance“ stammt aus der Psychologie, insbesondere aus der lösungsorientierten Kurzzeittherapie und dem Coaching. Er beschreibt einen Zustand, in dem sich eine Perso... [mehr]
Ja, Glaubenssätze können erheblich zu Stress beitragen. Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen über dich selbst, andere Menschen oder die Welt. Sie entstehen meist i... [mehr]