Ein Beispiel für die Kommunikation vom Erwachsenen-Ich zum Eltern-Ich (nach dem Modell der Transaktionsanalyse): Stell dir vor, jemand spricht sachlich und lösungsorientiert (Erwachsenen-Ic... [mehr]
Die Transaktionsanalyse (TA) ist eine psychologische Theorie und Methode zur Analyse und Verbesserung der Kommunikation und zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie wurde in den 1950er Jahren von dem Psychiater Eric Berne entwickelt. Grundsätzlich basiert die Transaktionsanalyse auf der Annahme, dass jeder Mensch drei Ich-Zustände hat: das Eltern-Ich, das Erwachsenen-Ich und das Kind-Ich. Diese Ich-Zustände beeinflussen, wie Menschen denken, fühlen und sich verhalten. 1. **Eltern-Ich**: Repräsentiert Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühle, die von den Eltern oder anderen Autoritätspersonen übernommen wurden. 2. **Erwachsenen-Ich**: Steht für rationales und objektives Denken und Handeln, das auf der aktuellen Realität basiert. 3. **Kind-Ich**: Beinhaltet Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühle, die aus der Kindheit stammen. Die Transaktionsanalyse untersucht die Interaktionen (Transaktionen) zwischen diesen Ich-Zuständen in der Kommunikation. Ziel ist es, dysfunktionale Kommunikationsmuster zu erkennen und zu verändern, um effektivere und gesündere Interaktionen zu fördern. Weitere Informationen zur Transaktionsanalyse findest du auf der offiziellen Website der International Transactional Analysis Association (ITAA): [https://www.itaaworld.org/](https://www.itaaworld.org/)
Ein Beispiel für die Kommunikation vom Erwachsenen-Ich zum Eltern-Ich (nach dem Modell der Transaktionsanalyse): Stell dir vor, jemand spricht sachlich und lösungsorientiert (Erwachsenen-Ic... [mehr]
Ein Beispiel für eine Transaktion aus dem erwachsenen-Ich an das Eltern-Ich wäre: Angenommen, eine Person (Person A) spricht mit ihrem Vorgesetzten (Person B). Person A bleibt sachlich und... [mehr]
Eine überkreuzte Kommunikation gemäß der Transaktionsanalyse (TA) führt zu Missverständnissen, weil die Gesprächspartner auf unterschiedlichen Ich-Zuständen kommuni... [mehr]
Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Der „innere Krieger“ und der „innere Kritiker“ sind Begriffe aus der Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, die verschiedene innere Anteile oder Stimmen in uns beschr... [mehr]
Menschen betreiben Gaslighting, um Macht und Kontrolle über andere zu gewinnen. Gaslighting ist eine Form psychologischer Manipulation, bei der jemand gezielt versucht, das Selbstvertrauen, die W... [mehr]
Die Frage spielt auf das Konzept der „gespaltenen Persönlichkeit“ oder inneren Zerrissenheit an und fragt, ob solche Personen auch im Außen, also bei anderen Menschen oder in Gr... [mehr]
Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Der Begriff „Missfit“ bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die sich nicht in eine bestimmte soziale Gruppe, ein System oder eine Umgebung einfügt. Der Entwicklungsprozess hin zu ein... [mehr]
Wenn ein Mann sich immer gleich "angefordert" fühlt, handelt es sich weniger um eine bewusste Strategie, sondern eher um ein psychologisches Muster oder eine persönliche Reaktion.... [mehr]