Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Die Selbstgestaltungstheorie, auch als Selbstbestimmungstheorie (Self-Determination Theory, SDT) bekannt, ist ein psychologisches Rahmenwerk, das die Motivation und Persönlichkeitsentwicklung von Individuen untersucht. Entwickelt von Edward L. Deci und Richard M. Ryan, konzentriert sich die Theorie auf die Bedingungen, die das Wachstum und das Wohlbefinden fördern. Die Theorie identifiziert drei grundlegende psychologische Bedürfnisse, die für die Selbstmotivation und das Wohlbefinden entscheidend sind: 1. **Autonomie**: Das Bedürfnis, eigene Entscheidungen zu treffen und das eigene Leben selbst zu gestalten. 2. **Kompetenz**: Das Bedürfnis, sich effektiv und kompetent in der Umwelt zu fühlen. 3. **Soziale Eingebundenheit**: Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und zwischenmenschlichen Beziehungen. Die SDT unterscheidet zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation: - **Intrinsische Motivation**: Handlungen, die aus eigenem Interesse und Freude an der Tätigkeit selbst ausgeführt werden. - **Extrinsische Motivation**: Handlungen, die aufgrund äußerer Belohnungen oder Zwänge ausgeführt werden. Die Theorie betont, dass die Erfüllung der drei grundlegenden Bedürfnisse die intrinsische Motivation fördert und das psychische Wohlbefinden steigert. Wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden, kann dies zu geringerer Motivation und schlechterem Wohlbefinden führen. Weitere Informationen zur Selbstbestimmungstheorie findest du auf der offiziellen Website der Theorie: [selfdeterminationtheory.org](https://selfdeterminationtheory.org).
Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]
Menschen betreiben Gaslighting, um Macht und Kontrolle über andere zu gewinnen. Gaslighting ist eine Form psychologischer Manipulation, bei der jemand gezielt versucht, das Selbstvertrauen, die W... [mehr]
Die Frage spielt auf das Konzept der „gespaltenen Persönlichkeit“ oder inneren Zerrissenheit an und fragt, ob solche Personen auch im Außen, also bei anderen Menschen oder in Gr... [mehr]
Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Der Begriff „Missfit“ bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die sich nicht in eine bestimmte soziale Gruppe, ein System oder eine Umgebung einfügt. Der Entwicklungsprozess hin zu ein... [mehr]
Wenn ein Mann sich immer gleich "angefordert" fühlt, handelt es sich weniger um eine bewusste Strategie, sondern eher um ein psychologisches Muster oder eine persönliche Reaktion.... [mehr]
Psychologische Theorien sind systematische Erklärungsmodelle, die menschliches Erleben, Verhalten und Denken beschreiben und vorhersagen. Sie bieten einen Rahmen, um psychologische Phänomene... [mehr]
Hier sind einige der bekanntesten und interessantesten psychologischen Forschungsexperimente: 1. **Stanford-Prison-Experiment (1971)** Philip Zimbardo untersuchte, wie sich Menschen in Gefängn... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie gibt es zahlreiche berühmte und einflussreiche Studien, die verschiedene Aspekte der menschlichen Entwicklung untersuchen. Hier sind einige der bekanntesten und wic... [mehr]