Hier findest du eine Auswahl an Literatur, die sich mit dem Thema Wut-Tagebuch bzw. dem Führen eines Tagebuchs zur Verarbeitung von Wut beschäftigt: 1. **"Wut ist ein Geschenk: Das Tag... [mehr]
Zu den vier Phasen der Psychotherapieforschung nach Klaus Grawe gibt es verschiedene Literaturquellen. Grawe beschreibt in seinem Werk die Phasen der Psychotherapieforschung als: 1. **Theoretische Phase**: Entwicklung von Theorien über psychotherapeutische Prozesse. 2. **Empirische Phase**: Durchführung von Studien zur Überprüfung dieser Theorien. 3. **Anwendungsphase**: Anwendung der Forschungsergebnisse in der Praxis. 4. **Reflexive Phase**: Reflexion über die Ergebnisse und deren Bedeutung für die Theorie und Praxis. Empfohlene Literatur umfasst: - Grawe, Klaus: „Psychologische Therapie“ (2004) – Hier werden die Grundlagen und Theorien der Psychotherapie behandelt. - Grawe, Klaus: „Psychotherapie: Ein Lehrbuch“ (2007) – Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Psychotherapie und deren Forschung. - Artikel und Studien in Fachzeitschriften wie „Psychotherapie“ oder „Journal of Consulting and Clinical Psychology“, die sich mit den verschiedenen Phasen der Psychotherapieforschung befassen. Zusätzlich können Dissertationen und Forschungsarbeiten, die sich mit Grawe's Theorien auseinandersetzen, wertvolle Informationen bieten. Es lohnt sich, in wissenschaftlichen Datenbanken nach spezifischen Studien zu suchen, die sich auf die Phasen der Psychotherapieforschung beziehen.
Hier findest du eine Auswahl an Literatur, die sich mit dem Thema Wut-Tagebuch bzw. dem Führen eines Tagebuchs zur Verarbeitung von Wut beschäftigt: 1. **"Wut ist ein Geschenk: Das Tag... [mehr]
Balintgruppenarbeit ist eine spezielle Form der Fallbesprechung, die vor allem im medizinischen und psychotherapeutischen Bereich eingesetzt wird. Sie wurde von dem ungarisch-britischen Arzt Michael B... [mehr]