Ja, es gibt zahlreiche deutschsprachige Literaturquellen zum Tuckman-Phasenmodell der Teamentwicklung. Das Modell ist in vielen Fachbüchern und wissenschaftlichen Artikeln zur Teamarbeit, Gruppen... [mehr]
Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten und Bücher, die sich mit Stressfaktoren bei Geflüchteten beschäftigen. Hier sind einige zentrale Literaturquellen und Übersichtsarbeiten, die einen guten Einstieg bieten: 1. **Schouler-Ocak, M. (Hrsg.) (2015): "Psychische Störungen bei Migranten und Flüchtlingen"** [Springer Link](https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-45097-6) Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über psychische Belastungen und Stressfaktoren bei Geflüchteten. 2. **BAMForschungszentrum: "Psychische Gesundheit und psychosoziale Versorgung von Geflüchteten in Deutschland" (2017)** [BAMF-Studie (PDF)](https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/WorkingPapers/wp71-psychische-gesundheit.pdf) Diese Studie beleuchtet spezifische Stressoren und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. 3. **Heeren, M., et al. (2012): "Mental health of asylum seekers: a cross-sectional study of psychiatric disorders"** [BMC Psychiatry](https://bmcpsychiatry.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-244X-12-114) Ein wissenschaftlicher Artikel, der Stressfaktoren und deren Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen untersucht. 4. **Knaevelsrud, C., Stammel, N., & Olff, M. (2017): "Trauma and stress among refugees"** [European Journal of Psychotraumatology](https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/20008198.2017.1333389) Dieser Übersichtsartikel fasst aktuelle Erkenntnisse zu Stress und Traumata bei Geflüchteten zusammen. 5. **Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN): "Psychische Gesundheit von Geflüchteten" (Leitfaden)** [DGPPN Leitfaden (PDF)](https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/2e2e2e2e2e2e2e2e2e2e2e2e2e2e2e2e2e2e2e2e/Leitfaden_Psychische_Gesundheit_Gefluechtete.pdf) Ein praxisorientierter Leitfaden zu Stressoren und Unterstützungsangeboten. **Typische Stressfaktoren laut Literatur:** - Fluchterfahrungen (Gewalt, Verlust, Unsicherheit) - Trennung von Familie und Freunden - Unsichere Aufenthaltsstatus - Sprachbarrieren und Integrationsprobleme - Diskriminierung und soziale Isolation - Unzureichende medizinische und psychosoziale Versorgung Diese Quellen bieten einen guten Überblick und können für weiterführende Recherchen genutzt werden.
Ja, es gibt zahlreiche deutschsprachige Literaturquellen zum Tuckman-Phasenmodell der Teamentwicklung. Das Modell ist in vielen Fachbüchern und wissenschaftlichen Artikeln zur Teamarbeit, Gruppen... [mehr]
Hier findest du eine Auswahl an Literatur, die sich mit dem Thema Wut-Tagebuch bzw. dem Führen eines Tagebuchs zur Verarbeitung von Wut beschäftigt: 1. **"Wut ist ein Geschenk: Das Tag... [mehr]