Was hilft bei Minussymptomatik nach Psychose und was kann ich als Freundin tun?

Antwort

Bei Minussymptomatik nach einer Psychose, wie Antriebslosigkeit, sozialer Rückzug oder emotionale Abflachung, können verschiedene Ansätze hilfreich sein. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du als Freundin unterstützen kannst: 1. **Zuhören und Verständnis zeigen**: Sei ein offenes Ohr und zeige Verständnis für die Gefühle und Erfahrungen deines Freundes. Manchmal hilft es, einfach da zu sein und zuzuhören. 2. **Ermutigung zur Therapie**: Unterstütze deinen Freund dabei, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, falls er dies noch nicht tut. Psychotherapie kann sehr hilfreich sein. 3. **Gemeinsame Aktivitäten**: Schlage einfache, nicht überfordernde Aktivitäten vor, die ihr gemeinsam unternehmen könnt, wie Spaziergänge oder das Anschauen eines Films. Dies kann helfen, soziale Kontakte zu fördern. 4. **Geduld haben**: Minussymptomatik kann langwierig sein. Sei geduldig und ermutige deinen Freund, kleine Fortschritte zu feiern. 5. **Informiere dich**: Lerne mehr über die Erkrankung und die Symptome, um besser nachvollziehen zu können, was dein Freund durchmacht. 6. **Selbstfürsorge**: Achte auch auf deine eigene mentale Gesundheit. Es ist wichtig, dass du dich um dich selbst kümmerst, um deinem Freund besser helfen zu können. Es ist wichtig, dass du die Grenzen deines Freundes respektierst und ihm Raum gibst, wenn er ihn braucht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Bin ich zu feindselig für Freundschaften?

Es ist verständlich, sich diese Frage zu stellen, wenn du das Gefühl hast, dass deine Beziehungen zu anderen Menschen schwierig sind. Feindseligkeit kann Freundschaften tatsächlich bela... [mehr]

Zählen dialogisierende Stimmen zu Gedankeneingebung?

Dialogisierende Stimmen werden im psychiatrischen Kontext in der Regel nicht unter „Gedankeneingebung“ gefasst. **Gedankeneingebung** ist ein Begriff aus der Psychopathologie und bezeich... [mehr]