Mit Projektionen ist in der Psychologie gemeint, dass Menschen eigene Gefühle, Wünsche oder Eigenschaften unbewusst auf andere übertragen. Das kann im Alltag, in Beziehungen oder im Ber... [mehr]
Der Umgang mit einem grenzüberschreitenden Narzissten kann sehr herausfordernd sein. Hier sind einige Strategien, die helfen können: 1. **Klare Grenzen setzen:** Definiere für dich selbst, was akzeptabel ist und was nicht. Kommuniziere diese Grenzen ruhig, aber bestimmt. Wiederhole sie bei Bedarf konsequent. 2. **Nicht auf Provokationen eingehen:** Narzissten suchen oft nach Reaktionen. Versuche, dich emotional zu distanzieren und nicht auf Provokationen oder Manipulationen einzusteigen. 3. **Eigene Bedürfnisse ernst nehmen:** Achte auf deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse. Lass dich nicht von Schuldgefühlen oder Manipulationen leiten. 4. **Konflikte sachlich ansprechen:** Bleibe in Gesprächen sachlich und lasse dich nicht auf emotionale Machtspiele ein. 5. **Unterstützung suchen:** Sprich mit Freunden, Familie oder ggf. einem Therapeuten über deine Erfahrungen. Externe Unterstützung kann helfen, die Situation besser einzuordnen und zu bewältigen. 6. **Kontakt begrenzen:** Wenn möglich, reduziere den Kontakt auf das Nötigste, besonders wenn der Narzisst sehr toxisch ist. 7. **Selbstschutz priorisieren:** Deine psychische Gesundheit steht an erster Stelle. Ziehe im Zweifel auch einen vollständigen Kontaktabbruch in Betracht. Weitere Informationen zum Thema findest du z.B. bei [Psychologie Heute](https://www.psychologie-heute.de/gesellschaft/artikel-detailansicht/39713-narzissmus-wie-man-sich-sch%C3%BCtzt.html).
Mit Projektionen ist in der Psychologie gemeint, dass Menschen eigene Gefühle, Wünsche oder Eigenschaften unbewusst auf andere übertragen. Das kann im Alltag, in Beziehungen oder im Ber... [mehr]
Zu den typischen Wesensmerkmalen eines Narzissten zählen: 1. **Übersteigertes Selbstwertgefühl**: Narzissten halten sich oft für besonders wichtig, einzigartig oder überlegen... [mehr]
Die Reaktion einer narzisstisch geprägten Verwandtschaft auf den vorzeitigen Renteneintritt eines Erbonkels kann unterschiedlich ausfallen, hängt aber oft mit den typischen Merkmalen narziss... [mehr]
In einer Familie mit narzisstischen Tendenzen kann eine solche Maßnahme – das Umschichten deines Vermögens, sodass ein Erbe nur bei deiner fortgesetzten Versorgung oder Unterstüt... [mehr]
Johannes Hartl, katholischer Theologe und Gründer des Gebetshauses Augsburg, spricht in Vorträgen und Büchern immer wieder über das Thema Abgrenzung und gesunde Beziehungen, auch z... [mehr]
Kognitiver Narzissmus beschreibt eine übersteigerte Selbstsicherheit in den eigenen Überzeugungen und Denkweisen, oft verbunden mit einer Abwertung anderer Meinungen. Um diesen abzulegen, k&... [mehr]
Eine narzisstische Freundin zeigt typischerweise bestimmte Verhaltensweisen und Charakterzüge, die auf eine narzisstische Persönlichkeitsstruktur hindeuten können. Zu den häufigste... [mehr]
Narzissmus bezeichnet eine Persönlichkeitsausprägung, bei der Menschen ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung und Bestätigung haben, sich selbst für besonders wich... [mehr]
Narzissmus entwickelt sich meist durch ein Zusammenspiel von genetischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Es gibt keine einzelne Ursache, sondern verschiedene Einflüsse, die zusammenwirken... [mehr]
Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitszügen oder einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung haben oft große Schwierigkeiten, eigene Fehler zuzugeben. Das liegt daran, d... [mehr]