In einer Familie mit narzisstischen Tendenzen kann eine solche Maßnahme – das Umschichten deines Vermögens, sodass ein Erbe nur bei deiner fortgesetzten Versorgung oder Unterstüt... [mehr]
Die Reaktion einer narzisstisch geprägten Verwandtschaft auf den vorzeitigen Renteneintritt eines Erbonkels kann unterschiedlich ausfallen, hängt aber oft mit den typischen Merkmalen narzisstischer Persönlichkeiten zusammen. Häufige Reaktionen könnten sein: 1. **Missgunst und Neid:** Narzisstische Verwandte könnten dem Erbonkel seinen frühen Ruhestand nicht gönnen und sich benachteiligt fühlen, insbesondere wenn sie selbst noch arbeiten müssen oder sich weniger privilegiert sehen. 2. **Misstrauen und Kontrolle:** Es könnte die Sorge entstehen, dass der Erbonkel sein Vermögen nun schneller ausgibt oder anders verteilt, was zu Ängsten um das eigene Erbe führt. Manche könnten versuchen, mehr Kontrolle oder Einfluss auf ihn auszuüben. 3. **Abwertung:** Der Schritt in die frühe Rente könnte abgewertet oder kritisiert werden („Er ist faul“, „Er gibt das Geld sinnlos aus“), um das eigene Selbstwertgefühl zu stabilisieren. 4. **Manipulation:** Es ist möglich, dass narzisstische Verwandte versuchen, den Erbonkel zu beeinflussen, damit er seine Entscheidungen zu ihren Gunsten ändert – etwa durch Schuldzuweisungen oder emotionale Erpressung. 5. **Ignoranz oder Rückzug:** Falls sie keinen Vorteil mehr für sich sehen, könnten sie den Kontakt reduzieren oder den Erbonkel ignorieren. Die genaue Reaktion hängt von den individuellen Beziehungen und der Ausprägung des Narzissmus ab, aber im Mittelpunkt steht meist das eigene Interesse und die Sorge um das potenzielle Erbe.
In einer Familie mit narzisstischen Tendenzen kann eine solche Maßnahme – das Umschichten deines Vermögens, sodass ein Erbe nur bei deiner fortgesetzten Versorgung oder Unterstüt... [mehr]
Zu den typischen Wesensmerkmalen eines Narzissten zählen: 1. **Übersteigertes Selbstwertgefühl**: Narzissten halten sich oft für besonders wichtig, einzigartig oder überlegen... [mehr]
Der Umgang mit einem grenzüberschreitenden Narzissten kann sehr herausfordernd sein. Hier sind einige Strategien, die helfen können: 1. **Klare Grenzen setzen:** Definiere für dich sel... [mehr]
Kognitiver Narzissmus beschreibt eine übersteigerte Selbstsicherheit in den eigenen Überzeugungen und Denkweisen, oft verbunden mit einer Abwertung anderer Meinungen. Um diesen abzulegen, k&... [mehr]
Eine narzisstische Freundin zeigt typischerweise bestimmte Verhaltensweisen und Charakterzüge, die auf eine narzisstische Persönlichkeitsstruktur hindeuten können. Zu den häufigste... [mehr]
Narzissmus bezeichnet eine Persönlichkeitsausprägung, bei der Menschen ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung und Bestätigung haben, sich selbst für besonders wich... [mehr]
Narzissmus entwickelt sich meist durch ein Zusammenspiel von genetischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Es gibt keine einzelne Ursache, sondern verschiedene Einflüsse, die zusammenwirken... [mehr]
Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitszügen oder einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung haben oft große Schwierigkeiten, eigene Fehler zuzugeben. Das liegt daran, d... [mehr]
Narzissmus, insbesondere in Form der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS), gilt in der Psychologie als eine tief verwurzelte Persönlichkeitsstruktur. Eine „Heilung“ i... [mehr]
Eine narzisstische Beziehung ist eine Partnerschaft, in der mindestens eine Person ausgeprägte narzisstische Züge zeigt. Narzissmus ist durch ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewu... [mehr]