Deine Situation klingt sehr belastend und ist leider nicht ungewöhnlich, wenn man mit einem cholerischen oder narzisstischen Partner zusammenlebt. Es gibt mehrere Gründe, warum es dir schwer... [mehr]
Vera F. Birkenbihl hat sich in ihren Vorträgen und Büchern häufig mit Kommunikation, Psychologie und Persönlichkeitsstrukturen beschäftigt, darunter auch mit dem Thema Narzissmus. Einen „Geheimcode“, um einen Narzissten „auszuschalten“, gibt es in ihren Werken jedoch nicht im Sinne einer simplen, geheimen Formel. Birkenbihl betont vielmehr, dass der Umgang mit Narzissten vor allem auf Selbstschutz, Abgrenzung und bewusster Kommunikation basiert. Sie empfiehlt, sich nicht auf Machtspiele oder emotionale Manipulationen einzulassen und klare Grenzen zu setzen. Ein zentrales Prinzip ist, dem Narzissten keine „Nahrung“ in Form von Aufmerksamkeit, Bewunderung oder emotionalen Reaktionen zu geben – das sogenannte „graue Stein“-Prinzip („grey rock“), das auch in der Psychologie bekannt ist. Zusammengefasst: - Keine emotionale Reaktion zeigen - Nicht auf Provokationen eingehen - Klare, sachliche Kommunikation - Eigene Grenzen wahren und durchsetzen - Kontakt, wenn möglich, minimieren Diese Ansätze sind keine „Geheimcodes“, sondern bewährte Strategien im Umgang mit narzisstischen Persönlichkeiten, wie sie auch Vera F. Birkenbihl vermittelt hat. Ein „Ausschalten“ im Sinne von „unschädlich machen“ ist nicht möglich – es geht vielmehr um Selbstschutz und den Ausstieg aus destruktiven Dynamiken. Weitere Informationen zu Vera F. Birkenbihl findest du auf ihrer offiziellen Seite: [https://vera-birkenbihl.de/](https://vera-birkenbihl.de/)
Deine Situation klingt sehr belastend und ist leider nicht ungewöhnlich, wenn man mit einem cholerischen oder narzisstischen Partner zusammenlebt. Es gibt mehrere Gründe, warum es dir schwer... [mehr]
Wenn du narzisstische Isolationsversuche ignorierst und den Kontakt zu der narzisstischen Person reduzierst, können verschiedene Reaktionen auftreten, abhängig von der Persönlichkeit un... [mehr]
Wenn du bei einem Narzissten sofort auf Gegenangriff schaltest, kann das verschiedene Reaktionen auslösen, die meist wenig konstruktiv sind. Narzissten haben oft ein fragiles Selbstwertgefüh... [mehr]
Wenn du als Zielperson eines Narzissten den Kontakt zu deinem sozialen Umfeld aufrechterhältst und stattdessen den Kontakt zum Narzissten reduzierst, reagiert dieser häufig mit starken negat... [mehr]
Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Viele Frauen fühlen sich von narzisstischen Männern angezogen, weil diese oft auf den ersten Blick sehr charmant, selbstbewusst und aufmerksam wirken. Narzissten verstehen es, sich in der An... [mehr]
Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) äußert sich durch ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung, einen Mangel an Empathie gegenüber anderen und ein... [mehr]
Narzisstische Verwandte könnten auf die Nachricht, dass der reiche Erbonkel plötzlich eigene Kinder bekommt, meist mit starken negativen Gefühlen und Reaktionen reagieren. Typische Reak... [mehr]
Nein, „self-love“ (Selbstliebe) ist nicht das Gleiche wie Narzissmus. Selbstliebe bedeutet, sich selbst mit Respekt, Fürsorge und Akzeptanz zu begegnen, die eigenen Bedürfnisse w... [mehr]