Ein Beispiel für die Kommunikation vom Erwachsenen-Ich zum Eltern-Ich (nach dem Modell der Transaktionsanalyse): Stell dir vor, jemand spricht sachlich und lösungsorientiert (Erwachsenen-Ic... [mehr]
Die Transaktionsanalyse (TA) ist eine psychologische Theorie und Therapieform, die von Eric Berne in den 1950er Jahren entwickelt wurde. Sie untersucht die Interaktionen (Transaktionen) zwischen Menschen und hilft, Kommunikationsmuster und Verhaltensweisen zu verstehen und zu verbessern. Hier sind die grundlegenden Konzepte der Transaktionsanalyse: 1. **Ich-Zustände**: Berne identifizierte drei Ich-Zustände, die jeder Mensch hat: - **Eltern-Ich**: Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühle, die von den Eltern oder anderen Autoritätspersonen übernommen wurden. - **Erwachsenen-Ich**: Rationales und objektives Denken und Verhalten, das auf der aktuellen Realität basiert. - **Kind-Ich**: Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühle, die aus der Kindheit stammen. 2. **Transaktionen**: Dies sind die Kommunikationseinheiten zwischen zwei Personen. Eine Transaktion besteht aus einem Stimulus und einer Reaktion. Es gibt drei Arten von Transaktionen: - **Komplementäre Transaktionen**: Die Antwort kommt aus dem erwarteten Ich-Zustand und die Kommunikation verläuft reibungslos. - **Gekreuzte Transaktionen**: Die Antwort kommt aus einem unerwarteten Ich-Zustand, was zu Missverständnissen und Konflikten führen kann. - **Verdeckte Transaktionen**: Es gibt eine verborgene Botschaft, die nicht direkt ausgesprochen wird. 3. **Spiele**: Dies sind wiederkehrende, oft unbewusste Verhaltensmuster, die zu negativen Ergebnissen führen. Spiele bestehen aus einer Abfolge von Transaktionen, die zu einem vorhersehbaren Ergebnis führen. 4. **Skripte**: Dies sind unbewusste Lebenspläne, die in der Kindheit entwickelt wurden und das Verhalten und die Entscheidungen im Erwachsenenalter beeinflussen. 5. **Strokes**: Dies sind Einheiten der Anerkennung, die Menschen einander geben. Positive Strokes sind Anerkennungen, die das Selbstwertgefühl stärken, während negative Strokes das Selbstwertgefühl mindern können. Die Transaktionsanalyse wird in der Psychotherapie, im Coaching und in der Organisationsentwicklung eingesetzt, um Menschen zu helfen, ihre Kommunikationsmuster zu verstehen und zu verbessern, ihre Ich-Zustände auszugleichen und gesündere Beziehungen zu entwickeln.
Ein Beispiel für die Kommunikation vom Erwachsenen-Ich zum Eltern-Ich (nach dem Modell der Transaktionsanalyse): Stell dir vor, jemand spricht sachlich und lösungsorientiert (Erwachsenen-Ic... [mehr]
Ein Beispiel für eine Transaktion aus dem erwachsenen-Ich an das Eltern-Ich wäre: Angenommen, eine Person (Person A) spricht mit ihrem Vorgesetzten (Person B). Person A bleibt sachlich und... [mehr]
Eine überkreuzte Kommunikation gemäß der Transaktionsanalyse (TA) führt zu Missverständnissen, weil die Gesprächspartner auf unterschiedlichen Ich-Zuständen kommuni... [mehr]
Der „innere Krieger“ und der „innere Kritiker“ sind Begriffe aus der Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, die verschiedene innere Anteile oder Stimmen in uns beschr... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Ziel der GFK ist es, einen respektvollen, wertschätzenden u... [mehr]
Balintgruppenarbeit ist eine spezielle Form der Fallbesprechung, die vor allem im medizinischen und psychotherapeutischen Bereich eingesetzt wird. Sie wurde von dem ungarisch-britischen Arzt Michael B... [mehr]
Wenn andere dich runtermachen und anschreien, ist das eine sehr belastende Situation. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können: 1. **Ruhe bewahren:** Versuche, ruhig zu bleiben und nicht... [mehr]
Der Begriff „Wahrnehmung des Selbst“ in der Kommunikation bezieht sich darauf, wie du dich selbst, deine Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse während eines Gesprächs wahrn... [mehr]
Das 4-Ohren-Modell, auch bekannt als Kommunikationsquadrat oder Vier-Seiten-Modell, wurde von Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Es beschreibt, dass jede Nachricht, die wir senden, vier verschiede... [mehr]