Wie standen Sigmund Freud Religion und Wissenschaft gegenüber?

Antwort

Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, hat sich intensiv mit dem Verhältnis von Religion und Wissenschaft auseinandergesetzt. In seinen Schriften, insbesondere in „Die Zukunft einer Illusion“ (1927) und „Das Unbehagen in der Kultur“ (1930), vertritt Freud eine kritische Haltung gegenüber der Religion. Freud sieht Religion als eine kollektive Illusion, die aus menschlichen Wunschvorstellungen entsteht. Er argumentiert, dass religiöse Glaubenssysteme psychologische Funktionen erfüllen, indem sie Ängste lindern und Sinn stiften, aber nicht auf rationaler oder wissenschaftlicher Erkenntnis beruhen. Für Freud ist Religion eine Art „Zwangsneurose der Menschheit“, die auf kindlichen Bedürfnissen nach Schutz und Geborgenheit basiert. Im Gegensatz dazu steht für Freud die Wissenschaft. Er betrachtet die Wissenschaft als den besten Weg, um die Realität zu erkennen und Probleme zu lösen. Wissenschaft basiert für ihn auf rationaler Analyse, empirischer Beobachtung und kritischer Überprüfung – im Gegensatz zum Glauben, der auf Autorität und Tradition beruht. Freud plädiert dafür, dass die Menschheit sich zunehmend von religiösen Illusionen löst und stattdessen auf Wissenschaft und Vernunft setzt, um die Welt zu verstehen und das menschliche Leben zu verbessern. Weitere Informationen zu Freud findest du z.B. auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Sigmund_Freud).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit von Autosuggestionen?

Ja, es gibt wissenschaftliche Belege dafür, dass Autosuggestionen – also die bewusste Beeinflussung des eigenen Denkens durch wiederholte Selbstbeeinflussung oder Selbstgespräche &ndas... [mehr]