Gibt es wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit von Autosuggestionen?

Antwort

Ja, es gibt wissenschaftliche Belege dafür, dass Autosuggestionen – also die bewusste Beeinflussung des eigenen Denkens durch wiederholte Selbstbeeinflussung oder Selbstgespräche – eine Wirkung haben können. Autosuggestionen werden häufig im Rahmen von Psychotherapie, Mentaltraining, Sportpsychologie und Stressbewältigung eingesetzt. **Wissenschaftliche Erkenntnisse:** 1. **Placebo-Effekt:** Autosuggestionen sind eng mit dem Placebo-Effekt verwandt. Studien zeigen, dass positive Erwartungen und Selbstbeeinflussung messbare Effekte auf das Wohlbefinden und sogar auf körperliche Symptome haben können (siehe z.B. [Finniss et al., 2010](https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2816361/)). 2. **Kognitive Verhaltenstherapie (CBT):** In der kognitiven Verhaltenstherapie werden Autosuggestionen als Teil der kognitiven Umstrukturierung genutzt. Studien belegen, dass das bewusste Ersetzen negativer Gedanken durch positive Selbstinstruktionen zu einer Verbesserung psychischer Beschwerden führen kann ([Beck, 2011](https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3584580/)). 3. **Sportpsychologie:** Positive Selbstgespräche und Autosuggestionen werden im Leistungssport eingesetzt, um Motivation, Konzentration und Selbstvertrauen zu steigern. Meta-Analysen zeigen, dass diese Techniken die sportliche Leistung verbessern können ([Hatzigeorgiadis et al., 2011](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21319636/)). 4. **Stressbewältigung und Entspannung:** Methoden wie das autogene Training basieren auf Autosuggestion. Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit dieser Methode bei der Reduktion von Stress und psychosomatischen Beschwerden ([Stetter & Kupper, 2002](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12020115/)). **Fazit:** Autosuggestionen können nachweislich psychische und teilweise auch körperliche Effekte haben. Die Wirkung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der individuellen Suggestibilität, der Art der Suggestion und der Regelmäßigkeit der Anwendung. Sie sind kein Allheilmittel, können aber als unterstützende Technik sinnvoll sein.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie standen Sigmund Freud Religion und Wissenschaft gegenüber?

Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, hat sich intensiv mit dem Verhältnis von Religion und Wissenschaft auseinandergesetzt. In seinen Schriften, insbesondere in „Die Zukunft... [mehr]