Das Stufenmodell zur Entwicklung von Sensibilität beschreibt, wie Menschen schrittweise ein Bewusstsein und Verständnis für Unterschiede, insbesondere im interkulturellen oder diversit&... [mehr]
Das Stufenmodell von Erik Erikson beschreibt die psychosoziale Entwicklung des Menschen in acht Phasen, die sich über die gesamte Lebensspanne erstrecken. Jede Phase ist durch einen zentralen Konflikt gekennzeichnet, den es zu bewältigen gilt. Hier sind die Phasen kurz zusammengefasst: 1. **Urvertrauen vs. Urmisstrauen (0-1 Jahr)**: Entwicklung von Vertrauen in die Umwelt. 2. **Autonomie vs. Scham und Zweifel (1-3 Jahre)**: Entwicklung von Selbstständigkeit und Autonomie. 3. **Initiative vs. Schuldgefühl (3-6 Jahre)**: Entwicklung von Initiative und dem Gefühl, aktiv zu sein. 4. **Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (6-12 Jahre)**: Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen. 5. **Identität vs. Rollenkonfusion (12-18 Jahre)**: Entwicklung eines stabilen Selbstbildes und Identität. 6. **Intimität vs. Isolation (junge Erwachsene)**: Entwicklung von engen Beziehungen und Intimität. 7. **Generativität vs. Stagnation (mittleres Erwachsenenalter)**: Beitrag zur nächsten Generation und Gesellschaft. 8. **Integrität vs. Verzweiflung (spätes Erwachsenenalter)**: Rückblick auf das Leben und Akzeptanz der eigenen Lebensgeschichte. Jede Phase baut auf den vorherigen auf und beeinflusst die psychosoziale Entwicklung des Individuums.
Das Stufenmodell zur Entwicklung von Sensibilität beschreibt, wie Menschen schrittweise ein Bewusstsein und Verständnis für Unterschiede, insbesondere im interkulturellen oder diversit&... [mehr]
Jeder Mensch durchläuft im Laufe seines Lebens verschiedene Entwicklungsprozesse – körperlich, geistig und emotional. Allerdings kann die Geschwindigkeit und das Ausmaß dieser En... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie wird der Begriff „vererbte Narben“ meist im übertragenen Sinn verwendet und bezieht sich auf die Weitergabe von psychischen oder emotionalen Belastungen... [mehr]
Die Teenagerjahre, insbesondere das Alter von 14 bis 15, sind eine wichtige Entwicklungsphase im Leben eines Menschen. In dieser Zeit finden viele prägende Erfahrungen statt: Man entwickelt seine... [mehr]
Der Fall Genie aus Kalifornien (1970) ist ein bedeutendes Beispiel in der Entwicklungspsychologie und Linguistik. Genie war ein Mädchen, das in extremer sozialer Isolation aufwuchs und erst im Al... [mehr]
Es ist ganz normal, sich über die eigene sexuelle Orientierung Gedanken zu machen, besonders wenn man sich in einer Phase der Selbstfindung befindet. Allein die Tatsache, dass du dich fragst, ob... [mehr]
Sich mit einer Stadt zu identifizieren, ist grundsätzlich nichts Problematisches – es ist ein natürlicher Teil der menschlichen Identitätsbildung. Menschen suchen Zugehörigke... [mehr]
Das Konzept der "Zieleentwicklung" im Kontext von Menschewiki (vermutlich eine Anspielung auf das Wiki-Prinzip für menschliche Entwicklung oder Zusammenarbeit) kann aus verschiedenen Gr... [mehr]
Ja, nach dem Erikson-Modell ist es möglich, dass negativ bewältigte Phasen später im Leben noch positiv aufgearbeitet werden können. Erik Erikson betont in seiner Theorie der psych... [mehr]