Der wesentliche Mechanismus des Vergessens im time-based resource sharing model des Arbeitsgedächtnisses beruht auf der Annahme, dass die verfügbaren kognitiven Ressourcen im Arbeitsgedä... [mehr]
Das entwicklungspsychologische Modell von Erik H. Erikson umfasst acht Lebensphasen, die sich über die gesamte Lebensspanne erstrecken. Jede Phase ist durch eine spezifische psychosoziale Krise gekennzeichnet, die es zu bewältigen gilt. Hier sind die Phasen im Überblick: 1. **Säuglingsalter (0-1 Jahr)**: Vertrauen vs. Misstrauen 2. **Frühe Kindheit (1-3 Jahre)**: Autonomie vs. Scham und Zweifel 3. **Spielalter (3-6 Jahre)**: Initiative vs. Schuldgefühl 4. **Schulalter (6-12 Jahre)**: Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl 5. **Adoleszenz (12-18 Jahre)**: Identität vs. Rollenkonfusion 6. **Frühes Erwachsenenalter (18-40 Jahre)**: Intimität vs. Isolation 7. **Mittleres Erwachsenenalter (40-65 Jahre)**: Generativität vs. Stagnation 8. **Spätes Erwachsenenalter (65 Jahre und älter)**: Integrität vs. Verzweiflung Erikson betont, dass die erfolgreiche Bewältigung jeder Krise zu einer gesunden psychosozialen Entwicklung führt und dass die Erfahrungen in jeder Phase die nachfolgenden Phasen beeinflussen.
Der wesentliche Mechanismus des Vergessens im time-based resource sharing model des Arbeitsgedächtnisses beruht auf der Annahme, dass die verfügbaren kognitiven Ressourcen im Arbeitsgedä... [mehr]
Die Biografiearbeit hat mehrere Ziele, die sich in verschiedenen Bereichen manifestieren. Hier sind einige Stichworte: 1. **Selbstreflexion**: Förderung des Verständnisses der eigenen Leben... [mehr]
Die psychosexuelle Entwicklung ist ein Konzept, das vor allem von Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung formuliert wurde. Freud unterteilte die Entwicklung in mehrere Phasen,... [mehr]
Das Defizitmodell ist ein Konzept, das häufig in der Psychologie und Sozialwissenschaft verwendet wird, um zu erklären, wie Menschen mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen betra... [mehr]
Die Tiefenpsychologie ist ein psychologischer Ansatz, der sich mit den unbewussten Prozessen und inneren Konflikten des Menschen beschäftigt. Zentrale Grundaussagen sind: 1. **Unbewusste Prozess... [mehr]
Die Krisen- und Trauerspirale ist ein Konzept, das beschreibt, wie Menschen auf Krisen oder Verluste reagieren und sich in einem emotionalen Prozess bewegen. Sie wird oft in der Psychologie und Trauer... [mehr]
Die systemische Beratung hat ihre Wurzeln in den 1950er und 1960er Jahren, als sich die systemische Theorie in der Psychologie und Sozialwissenschaft entwickelte. Besonders einflussreich waren die Arb... [mehr]
In der Pubertät durchlaufen Jugendliche viele Veränderungen, die sowohl körperlich als auch emotional sein können. Hier sind einige gängige Bewältigungsmechanismen, die i... [mehr]
Im Alter ausgesöhnter zu werden, kann durch verschiedene Ansätze gefördert werden: 1. **Reflexion und Selbstbewusstsein**: Sich mit eigenen Erfahrungen und Emotionen auseinanderzusetze... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne bezieht sich der Begriff "Entwicklungsaufgaben" auf spezifische Herausforderungen oder Aufgaben, die Individuen in bestimmten Lebensabschnitte... [mehr]