Welche Lebensaufgaben nennt Erikson für 12-Jährige?

Antwort

Nach Erik Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung befinden sich 12-Jährige typischerweise in der Phase „Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl“ (englisch: „Industry vs. Inferiority“). Diese Phase umfasst ungefähr das Alter von 6 bis 12 Jahren und wird auch als „Latenzphase“ bezeichnet. **Lebensaufgabe in dieser Phase:** Kinder sollen lernen, fleißig und kompetent zu sein, also Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben, die in ihrer Kultur als wichtig gelten. Sie erleben Erfolgserlebnisse in Schule, Sport, Freundschaften und Hobbys. Gelingt dies, entwickeln sie ein Gefühl von Werksinn, also Stolz auf ihre Leistungen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Misslingen diese Erfahrungen, kann ein Gefühl von Minderwertigkeit entstehen. **Kernfrage dieser Phase:** „Bin ich fähig und kompetent?“ bzw. „Kann ich etwas leisten?“ **Wichtige Entwicklungsaufgaben für 12-Jährige nach Erikson:** - Erwerb von Wissen und Fähigkeiten (z. B. Lesen, Schreiben, Rechnen) - Entwicklung von Ausdauer und Fleiß - Aufbau von Selbstvertrauen durch Erfolgserlebnisse - Umgang mit Misserfolgen und Kritik - Integration in die Gruppe der Gleichaltrigen Mehr zu Eriksons Stufenmodell findest du z. B. hier: [Wikipedia: Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung](https://de.wikipedia.org/wiki/Eriksons_Stufenmodell_der_psychosozialen_Entwicklung)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Können nach dem Erikson-Modell negativ bewältigte Phasen später positiv bewältigt werden?

Ja, nach dem Erikson-Modell ist es möglich, dass negativ bewältigte Phasen später im Leben noch positiv aufgearbeitet werden können. Erik Erikson betont in seiner Theorie der psych... [mehr]

Welche psychischen oder emotionalen Störungen treten bei Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Intensivwohngruppen typischerweise auf?

Kinder und Jugendliche in einer pädagogischen Intensivwohngruppe zeigen häufig eine Vielzahl psychischer und emotionaler Störungen, die meist auf belastende Lebensumstände, Traumat... [mehr]