Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Eltern, die ihre Kinder von der Außenwelt abgrenzen und sie mit übermäßiger Liebe überschütten, handeln oft aus einer Kombination von Ängsten, Unsicherheiten und einem starken Beschützerinstinkt. Psychologisch gesehen können mehrere Faktoren eine Rolle spielen: 1. **Angst vor Gefahren**: Eltern möchten ihre Kinder vor potenziellen Gefahren und negativen Einflüssen schützen. Diese Angst kann dazu führen, dass sie die Außenwelt als bedrohlich empfinden und ihre Kinder isolieren. 2. **Kontrollbedürfnis**: Manche Eltern haben ein starkes Bedürfnis, das Leben ihrer Kinder zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie in einer sicheren und vorhersehbaren Umgebung aufwachsen. 3. **Überkompensation**: Eltern, die selbst in ihrer Kindheit Vernachlässigung oder mangelnde Zuwendung erfahren haben, könnten versuchen, dies zu kompensieren, indem sie ihren eigenen Kindern übermäßige Liebe und Aufmerksamkeit schenken. 4. **Bindungstheorie**: Laut der Bindungstheorie von John Bowlby ist eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind wichtig für die emotionale Entwicklung. Manche Eltern interpretieren dies jedoch übertrieben und versuchen, eine extrem enge Bindung zu schaffen, indem sie die Außenwelt ausschließen. 5. **Soziale Isolation**: Eltern, die selbst sozial isoliert sind oder wenig Vertrauen in soziale Netzwerke haben, könnten ihre Kinder ebenfalls isolieren, weil sie keine positiven sozialen Erfahrungen weitergeben können. Diese Verhaltensweisen können jedoch negative Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes haben, wie z.B. mangelnde soziale Kompetenzen, Abhängigkeit und Schwierigkeiten, eigene Entscheidungen zu treffen. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden, das sowohl Schutz als auch Freiheit und soziale Interaktion ermöglicht.
Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Menschen betreiben Gaslighting, um Macht und Kontrolle über andere zu gewinnen. Gaslighting ist eine Form psychologischer Manipulation, bei der jemand gezielt versucht, das Selbstvertrauen, die W... [mehr]
Die Frage spielt auf das Konzept der „gespaltenen Persönlichkeit“ oder inneren Zerrissenheit an und fragt, ob solche Personen auch im Außen, also bei anderen Menschen oder in Gr... [mehr]
Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Der Begriff „Missfit“ bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die sich nicht in eine bestimmte soziale Gruppe, ein System oder eine Umgebung einfügt. Der Entwicklungsprozess hin zu ein... [mehr]
Kinder und Jugendliche in einer pädagogischen Intensivwohngruppe zeigen häufig eine Vielzahl psychischer und emotionaler Störungen, die meist auf belastende Lebensumstände, Traumat... [mehr]
Wenn ein Mann sich immer gleich "angefordert" fühlt, handelt es sich weniger um eine bewusste Strategie, sondern eher um ein psychologisches Muster oder eine persönliche Reaktion.... [mehr]
Psychologische Theorien sind systematische Erklärungsmodelle, die menschliches Erleben, Verhalten und Denken beschreiben und vorhersagen. Sie bieten einen Rahmen, um psychologische Phänomene... [mehr]
Hier sind einige der bekanntesten und interessantesten psychologischen Forschungsexperimente: 1. **Stanford-Prison-Experiment (1971)** Philip Zimbardo untersuchte, wie sich Menschen in Gefängn... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie gibt es zahlreiche berühmte und einflussreiche Studien, die verschiedene Aspekte der menschlichen Entwicklung untersuchen. Hier sind einige der bekanntesten und wic... [mehr]