Ja, es gibt einige deutschsprachige, validierte Fragebögen, die digitale Gewalterfahrungen oder Cybermobbing bei Erwachsenen erfassen. Allerdings ist die Anzahl solcher Instrumente speziell f&uum... [mehr]
Nach aktuellem Stand (Juni 2024) gibt es keinen weithin anerkannten, spezifisch deutschen, validierten Fragebogen, der ausschließlich die subjektive Wahrnehmung Erwachsener zu digitaler Gewalt (z.B. Cybermobbing, digitale Beligung, Online-Hass) umfassend erfasst. Es existieren jedoch einige Instrumente, die Teilaspekte abdecken oder für bestimmte Zielgruppen (z.B. Jugendliche) entwickelt wurden und teilweise auch für Erwachsene adaptiert werden können. **Beispiele für relevante Instrumente:** 1. **Cyberbullying Questionnaire (CBQ) / Cyberbullying Experiences Survey** Diese Instrumente wurden ins Deutsche übersetzt und in einigen Studien verwendet, sind aber meist auf Jugendliche ausgerichtet. [Beispielstudie zur deutschen Version](https://www.researchgate.net/publication/327964370_Cyberbullying_bei_Erwachsenen_Eine_Online-Befragung_zu_Verbreitung_und_Auswirkungen) 2. **Fragebogen zu Cybermobbing und Cybervictimization (FCV)** Entwickelt für Jugendliche, aber in einigen Studien auch mit Erwachsenen eingesetzt. [Mehr Infos zum FCV](https://www.psycharchives.org/en/item/0e7e2e2a-2b2e-4b2a-8e7e-2e2a2b2a8e7e) 3. **Hass im Netz – Erhebungsinstrumente** Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena hat Erhebungsinstrumente zu Hass im Netz entwickelt, die sich auch an Erwachsene richten. [IDZ Jena – Hass im Netz](https://idz-jena.de/projekte/hass-im-netz/) **Wichtige Hinweise:** - Viele Studien nutzen eigene, nicht standardisierte Fragebögen oder adaptieren bestehende Instrumente. - Die meisten validierten Fragebögen stammen aus dem englischsprachigen Raum und wurden teilweise ins Deutsche übersetzt, aber nicht immer umfassend validiert. - Für wissenschaftliche Zwecke empfiehlt sich eine sorgfältige Prüfung der Validität und Reliabilität des jeweiligen Instruments für die Zielgruppe „Erwachsene“. **Fazit:** Ein spezifisch für Erwachsene entwickelter und validierter deutscher Fragebogen zur subjektiven Wahrnehmung digitaler Gewalt ist bislang nicht etabliert. Es gibt jedoch adaptierte und thematisch verwandte Instrumente, die genutzt werden können. Für aktuelle Entwicklungen empfiehlt sich ein Blick in die einschlägige Fachliteratur und auf die Seiten von Forschungsinstituten wie dem IDZ Jena.
Ja, es gibt einige deutschsprachige, validierte Fragebögen, die digitale Gewalterfahrungen oder Cybermobbing bei Erwachsenen erfassen. Allerdings ist die Anzahl solcher Instrumente speziell f&uum... [mehr]
Ja, es gibt deutschsprachige, validierte Fragebögen, die sich mit medienbezogener Kommunikation in Familien beschäftigen. Ein bekannter und häufig zitierter Fragebogen ist der **"F... [mehr]
Hochbegabung im Erwachsenenalter ist durch mehrere Merkmale gekennzeichnet, die sich sowohl kognitiv als auch im Verhalten und Erleben zeigen können. Typische Kennzeichen sind: - **Hohe intellek... [mehr]
Wenn eine erwachsene Tochter immer wieder sagt „Ich kann das nicht“, kann das verschiedene Ursachen haben. Häufig steckt dahinter ein geringes Selbstvertrauen oder die Angst, Fehler z... [mehr]
Viele Erwachsene geraten in die Situation, Verantwortung abzugeben und ihr Leben nicht aktiv zu gestalten, sondern stattdessen zu jammern, aus einer Kombination verschiedener psychologischer, sozialer... [mehr]