Das Festhalten an schädlichen Gewohnheiten oder Verhaltensmustern, obwohl man weiß, dass sie einem nicht guttun, ist ein weit verbreitetes Phänomen. Dafür gibt es mehrere psycholo... [mehr]
Wenn eine erwachsene Tochter immer wieder sagt „Ich kann das nicht“, kann das verschiedene Ursachen haben. Häufig steckt dahinter ein geringes Selbstvertrauen oder die Angst, Fehler zu machen. Manchmal ist es auch ein erlerntes Verhalten, das sich über Jahre gefestigt hat – etwa durch frühere Erfahrungen, Erziehung oder wiederholte Misserfolge. Mögliche Hintergründe: - **Geringes Selbstwertgefühl:** Sie traut sich wenig zu und hat Angst, Erwartungen nicht zu erfüllen. - **Überforderung:** Sie fühlt sich von Aufgaben oder Anforderungen schnell überfordert. - **Erlernte Hilflosigkeit:** Wenn sie oft erlebt hat, dass sie scheitert oder nicht unterstützt wurde, kann sich das Gefühl festsetzen, grundsätzlich etwas nicht zu können. - **Aufmerksamkeit oder Unterstützung:** Manchmal ist es auch ein indirekter Wunsch nach Hilfe oder Zuwendung. Was kann helfen? - **Geduld und Verständnis:** Druck oder Vorwürfe verschlimmern meist die Situation. Verständnis und Geduld sind hilfreicher. - **Ermutigung:** Kleine Erfolge gemeinsam feiern und sie ermutigen, neue Dinge auszuprobieren. - **Ressourcen stärken:** Gemeinsam überlegen, was sie schon geschafft hat, und diese Erfolge bewusst machen. - **Professionelle Unterstützung:** Wenn das Verhalten sehr ausgeprägt ist und sie darunter leidet, kann psychologische Beratung oder Coaching sinnvoll sein. Wichtig ist, dass Veränderungen Zeit brauchen und von innen kommen müssen. Unterstützung und ein wertschätzender Umgang können aber viel bewirken.
Das Festhalten an schädlichen Gewohnheiten oder Verhaltensmustern, obwohl man weiß, dass sie einem nicht guttun, ist ein weit verbreitetes Phänomen. Dafür gibt es mehrere psycholo... [mehr]
„Systemsprenger“ ist ein Begriff, der in Deutschland vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe verwendet wird. Er bezeichnet Kinder und Jugendliche, die durch ihr extrem herausforde... [mehr]
Das pathologische Helfersyndrom beschreibt ein übertriebenes Bedürfnis, anderen Menschen zu helfen, oft auf Kosten der eigenen Gesundheit und Bedürfnisse. Betroffene fühlen sich nu... [mehr]
Es ist verständlich, sich diese Frage zu stellen, wenn du das Gefühl hast, dass deine Beziehungen zu anderen Menschen schwierig sind. Feindseligkeit kann Freundschaften tatsächlich bela... [mehr]
Viele Erwachsene geraten in die Situation, Verantwortung abzugeben und ihr Leben nicht aktiv zu gestalten, sondern stattdessen zu jammern, aus einer Kombination verschiedener psychologischer, sozialer... [mehr]
Opportunismus bezeichnet ein Verhalten, bei dem jemand seine eigenen Vorteile oder Ziele verfolgt, indem er sich flexibel und situationsabhängig anpasst, oft ohne Rücksicht auf Prinzipien, M... [mehr]
Arrogantes Auftreten kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige mögliche Gründe: 1. **Geringes Selbstwertgefühl**: Menschen, die sich innerlich unsicher fühlen, versuchen... [mehr]
Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Dieses Verhalten wird oft als „Fassadenverhalten“ oder „Maskieren“ bezeichnet. Im psychologischen Kontext spricht man auch davon, dass jemand eine „soziale Maske“ t... [mehr]
Narzissten handeln oft aus einem starken Bedürfnis nach Bewunderung und Kontrolle heraus. Sie nehmen Kritik oder vermeintliche Zurückweisung schnell persönlich und reagieren darauf h&au... [mehr]