Was bedeuten Validation, Empathie, Moral, Selbstkongruenz, kognitive Störungen, apraktische Störungen, agnostische Störungen, Aphasie und Vigilanz kurz erklärt?

Antwort

Hier sind kurze Erklärungen zu den genannten Begriffen: **Validation:** Eine Kommunikationsmethode, besonders in der Arbeit mit desorientierten Menschen (z. B. Demenz), bei der Gefühle und Erleben des Gegenübers wertschätzend anerkannt werden, ohne zu werten oder zu korrigieren. **Empathie:** Die Fähigkeit, sich in die Gefühle und Gedanken anderer Menschen hineinzuversetzen und diese nachzuempfinden. **Moral:** Ein System von Werten und Normen, das bestimmt, was in einer Gesellschaft als richtig oder falsch, gut oder böse gilt. **Selbstkongruenz:** Übereinstimmung zwischen dem eigenen Selbstbild, den inneren Werten und dem tatsächlichen Verhalten; Authentizität. **Kognitive Störungen:** Beeinträchtigungen der geistigen Fähigkeiten wie Denken, Erinnern, Wahrnehmen oder Problemlösen (z. B. bei Demenz). **Apraktische Störungen (Apraxie):** Störung der Fähigkeit, zielgerichtete, erlernte Bewegungen auszuführen, obwohl keine Lähmung oder Koordinationsstörung vorliegt. **Agnostische Störungen (Agnosie):** Unfähigkeit, trotz intakter Sinnesorgane Objekte, Personen oder Geräusche zu erkennen oder zuzuordnen. **Aphasie:** Sprachstörung, bei der das Verstehen, Sprechen, Lesen oder Schreiben beeinträchtigt ist, meist durch eine Schädigung des Gehirns (z. B. nach Schlaganfall). **Vigilanz:** Grad der Wachheit und Aufmerksamkeit eines Menschen; beschreibt, wie aufmerksam und reaktionsbereit jemand ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche zwanzig Anzeichen deuten auf fehlenden Lebensmut hin?

Hier sind zwanzig mögliche Anzeichen für fehlenden Lebensmut: 1. Anhaltende Niedergeschlagenheit oder Traurigkeit 2. Rückzug von Freunden, Familie und sozialen Aktivitäten 3.... [mehr]

Was ist der Werther-Effekt?

Der Werther-Effekt bezeichnet das Phänomen, dass nach der medialen Berichterstattung über einen Suizid – insbesondere wenn dieser detailliert und emotional geschildert wird – die... [mehr]

Was ist das pathologische Helfersyndrom einfach erklärt?

Das pathologische Helfersyndrom beschreibt ein übertriebenes Bedürfnis, anderen Menschen zu helfen, oft auf Kosten der eigenen Gesundheit und Bedürfnisse. Betroffene fühlen sich nu... [mehr]

Basiert ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis auf Angst?

Ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis kann auf Ängsten basieren, muss es aber nicht zwangsläufig. Oft entsteht ein verstärktes Bedürfnis nach Sicherheit tatsächlich aus... [mehr]

Warum haben Menschen Angst vor Farbe?

Angst vor Farbe, auch Chromatophobie genannt, ist eine seltene, aber reale Angststörung. Die Ursachen dafür können vielfältig sein: 1. **Negative Erfahrungen**: Manche Menschen ve... [mehr]

Woran glaubt ein Forscherteam im Zusammenhang mit dem 'Dark Factor' beim Menschen?

Der „Dark Factor“ (auch „D-Faktor“ genannt) ist ein psychologisches Konzept, das von Forschern entwickelt wurde, um die dunkle Seite der menschlichen Persönlichkeit zu bes... [mehr]

Warum hat Jasmin einen Kniekehlenfetisch?

Ein Fetisch, wie zum Beispiel ein Interesse an Kniekehlen, entsteht meist durch individuelle Erfahrungen, Prägungen oder Assoziationen, die eine Person im Laufe ihres Lebens macht. Die genauen Ur... [mehr]

Was ist eine alltagspsychologische Theorie?

Eine alltagspsychologische „Theorie“ ist eine Annahme oder Erklärung über menschliches Erleben und Verhalten, die Menschen im Alltag entwickeln, ohne dass sie wissenschaftlich &u... [mehr]

Kann eine falsche Gefühlswelt zu einer falschen Entscheidung führen?

Es ist möglich, dass eine bestimmte Gefühlslage oder eine "falsche Gefühlswelt" Entscheidungen beeinflusst. Gefühle spielen eine große Rolle bei Entscheidungsprozes... [mehr]

Was bedeutet emotionale Instabilität?

Emotionale Instabilität bezeichnet eine Neigung zu schnellen und starken Stimmungsschwankungen sowie Schwierigkeiten, die eigenen Gefühle zu regulieren. Menschen mit emotionaler Instabilit&a... [mehr]