Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Der Unterschied zwischen aktionsbezogenen und selbstbezogenen Klienten liegt in der Art und Weise, wie sie ihre Bedürfnisse und Ziele ausdrücken und verfolgen: 1. **Aktionsbezogene Klienten**: - Diese Klienten konzentrieren sich auf konkrete Handlungen und Maßnahmen. - Sie sind oft zielorientiert und möchten spezifische Schritte unternehmen, um ihre Ziele zu erreichen. - Ihre Kommunikation und ihr Verhalten sind oft direkt und lösungsorientiert. - Beispiel: Ein aktionsbezogener Klient könnte sagen: "Ich möchte einen Plan erstellen, um meine Verkaufszahlen zu steigern." 2. **Selbstbezogene Klienten**: - Diese Klienten konzentrieren sich mehr auf ihre eigenen Gefühle, Gedanken und inneren Zustände. - Sie sind oft introspektiv und möchten ihre eigenen Emotionen und Motivationen besser verstehen. - Ihre Kommunikation und ihr Verhalten sind oft reflektierend und selbstanalytisch. - Beispiel: Ein selbstbezogener Klient könnte sagen: "Ich möchte verstehen, warum ich mich bei der Arbeit oft gestresst fühle." Beide Ansätze haben ihre eigenen Vorteile und können je nach Situation und individuellen Bedürfnissen des Klienten nützlich sein.
Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Der Begriff „Missfit“ bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die sich nicht in eine bestimmte soziale Gruppe, ein System oder eine Umgebung einfügt. Der Entwicklungsprozess hin zu ein... [mehr]
Wenn ein Mann sich immer gleich "angefordert" fühlt, handelt es sich weniger um eine bewusste Strategie, sondern eher um ein psychologisches Muster oder eine persönliche Reaktion.... [mehr]
Psychologische Theorien sind systematische Erklärungsmodelle, die menschliches Erleben, Verhalten und Denken beschreiben und vorhersagen. Sie bieten einen Rahmen, um psychologische Phänomene... [mehr]
Hier sind einige der bekanntesten und interessantesten psychologischen Forschungsexperimente: 1. **Stanford-Prison-Experiment (1971)** Philip Zimbardo untersuchte, wie sich Menschen in Gefängn... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie gibt es zahlreiche berühmte und einflussreiche Studien, die verschiedene Aspekte der menschlichen Entwicklung untersuchen. Hier sind einige der bekanntesten und wic... [mehr]
In der Psychologie gibt es eine Vielzahl konkreter Untersuchungsmethoden, die je nach Fragestellung und Forschungsbereich eingesetzt werden. Zu den wichtigsten und häufigsten Untersuchungen z&aum... [mehr]
Der Begriff „Problemtrance“ stammt aus der Psychologie, insbesondere aus der lösungsorientierten Kurzzeittherapie und dem Coaching. Er beschreibt einen Zustand, in dem sich eine Perso... [mehr]
Ja, Glaubenssätze können erheblich zu Stress beitragen. Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen über dich selbst, andere Menschen oder die Welt. Sie entstehen meist i... [mehr]
Der Begriff "externe Reaktionen" ist allgemein gehalten und kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. Im Allgemeinen bezeichnet er die Reaktionen oder Rückmeldungen, die... [mehr]