Es gibt einige Parallelen, die in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zwischen der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) und der AfD (Alternative für Deutschl... [mehr]
Das Besitzwahlrecht war ein Wahlrechtssystem, das im 19. Jahrhundert in verschiedenen europäischen Ländern, einschließlich Deutschland, angewendet wurde. Es basierte auf dem Besitz von Eigentum oder Vermögen als Voraussetzung für das Wahlrecht. Das bedeutete, dass nur Personen, die eine bestimmte Menge an Eigentum oder Vermögen besaßen, das Recht hatten, zu wählen oder gewählt zu werden. Dieses System schloss große Teile der Bevölkerung, insbesondere die ärmeren Schichten, von der politischen Teilhabe aus und begünstigte wohlhabendere Bürger. Das Besitzwahlrecht wurde im Laufe der Zeit durch allgemeinere und inklusivere Wahlrechtssysteme ersetzt, die auf dem Prinzip der Gleichheit basieren, wie das allgemeine Wahlrecht, bei dem alle erwachsenen Bürger unabhängig von ihrem Besitz wählen dürfen.
Es gibt einige Parallelen, die in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zwischen der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) und der AfD (Alternative für Deutschl... [mehr]
Mit „Revolution in Nepal“ ist meist die politische Umwälzung gemeint, die das Land in den letzten Jahrzehnten geprägt hat. Besonders bedeutend war der maoistische Aufstand (Nepal... [mehr]