Im März und April 2022 gab es **keinen Friedensvertrag** zwischen Russland und der Ukraine. In dieser Zeit fanden zwar mehrere Verhandlungsrunden statt, unter anderem in Istanbul, bei denen beide... [mehr]
Die Ukraine wirft Russland eine Reihe von Verstößen und Aggressionen vor, die in verschiedenen internationalen und nationalen Quellen dokumentiert sind. Hier sind einige der Hauptvorwürfe: 1. **Annexion der Krim**: Die Ukraine und viele internationale Gemeinschaften werfen Russland die illegale Annexion der Krim im Jahr 2014 vor. Quellen: - [UN-Resolution 68/262](https://undocs.org/A/RES/68/262) - [Berichte der OSZE](https://www.osce.org/ukrainecrisis) 2. **Unterstützung von Separatisten in der Ostukraine**: Russland wird beschuldigt, pro-russische Separatisten in den Regionen Donezk und Luhansk militärisch und finanziell zu unterstützen. Quellen: - [Berichte der OSZE](https://www.osce.org/ukrainecrisis) - [Berichte des UNHCR](https://www.unhcr.org/ukraine-emergency.html) 3. **Militärische Aggression und Invasion**: Seit 2022 wird Russland vorgeworfen, eine umfassende militärische Invasion in die Ukraine durchgeführt zu haben. Quellen: - [Berichte der NATO](https://www.nato.int/cps/en/natohq/topics_111767.htm) - [Berichte der UN](https://news.un.org/en/story/2022/02/1112802) 4. **Menschenrechtsverletzungen**: Es gibt zahlreiche Berichte über Menschenrechtsverletzungen durch russische Streitkräfte in den besetzten Gebieten. Quellen: - [Berichte von Amnesty International](https://www.amnesty.org/en/latest/news/2022/03/ukraine-russian-forces-extrajudicially-executing-civilians-in-apparent-war-crimes-new-testimony/) - [Berichte von Human Rights Watch](https://www.hrw.org/world-report/2023/country-chapters/ukraine) Diese Quellen bieten detaillierte Informationen und Berichte über die Vorwürfe der Ukraine gegen Russland.
Im März und April 2022 gab es **keinen Friedensvertrag** zwischen Russland und der Ukraine. In dieser Zeit fanden zwar mehrere Verhandlungsrunden statt, unter anderem in Istanbul, bei denen beide... [mehr]
Im September 2022 fanden in vier von Russland teilweise besetzten Gebieten der Ukraine sogenannte „Referenden“ über einen Beitritt zur Russischen Föderation statt. Diese Gebiete... [mehr]
Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat mehrere Hintergründe, die politisch, historisch und sicherheitspolitisch motiviert sind: 1. **Sicherheitsinteressen Russlands:** Russlan... [mehr]
Die Bemühungen, den Konflikt in der Ukraine seit 2014 friedlich zu lösen, wurden durch verschiedene Faktoren und Akteure behindert. Ein zentrales Element ist das anhaltende Interesse Russlan... [mehr]
Im August 2008 kam es zum sogenannten Kaukasuskrieg zwischen Georgien und Russland, insbesondere um die abtrünnigen Regionen Südossetien und Abchasien. Angela Merkel war zu dieser Zeit Bunde... [mehr]
Der sogenannte Mueller-Report (korrekt: Report on the Investigation into Russian Interference in the 2016 Presidential Election) wurde 2019 von Sonderermittler Robert Mueller vorgelegt. Das zentrale F... [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit eines Krieges zwischen Deutschland und Russland wird von Expertinnen und Experten derzeit als sehr gering eingeschätzt. Deutschland ist Mitglied der NATO, einem Verteidigun... [mehr]
Micheil Saakaschwili, ehemaliger Präsident Georgiens, wurde 2015 ukrainischer Staatsbürger. Der Hauptgrund dafür war seine enge Verbindung zum damaligen ukrainischen Präsidenten Pe... [mehr]
Helmut Schmidt, der ehemalige deutsche Bundeskanzler, hat sich in den Jahren nach 2014 mehrfach zur Ukraine-Krise und zur Rolle Russlands geäußert. Er hat dabei Verständnis für ei... [mehr]
China darf Russland völkerrechtlich gesehen grundsätzlich unterstützen, solange es keine internationalen Vereinbarungen oder Sanktionen verletzt. Allerdings gibt es mehrere Gründe,... [mehr]