Die Bemühungen, den Konflikt in der Ukraine seit 2014 friedlich zu lösen, wurden durch verschiedene Faktoren und Akteure behindert. Ein zentrales Element ist das anhaltende Interesse Russlan... [mehr]
Die Ereignisse in der Ukraine im Jahr 2014, die oft als "Euromaidan" oder "Revolution der Würde" bezeichnet werden, sind komplex und umstritten. Es gibt verschiedene Perspektiven und Meinungen darüber, wer die Hauptverantwortung trägt. 1. **Pro-Europäische Demonstranten**: Viele Ukrainer protestierten gegen die Entscheidung der Regierung von Präsident Wiktor Janukowytsch, ein Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union nicht zu unterzeichnen. Diese Demonstrationen eskalierten und führten schließlich zum Sturz von Janukowytsch. 2. **Ukrainische Regierung**: Kritiker der Regierung Janukowytsch argumentieren, dass die Korruption und die autoritären Tendenzen seiner Regierung die Hauptursachen für die Unzufriedenheit und die Massenproteste waren. 3. **Russland**: Einige Beobachter und westliche Regierungen beschuldigen Russland, die Situation durch politische und militärische Unterstützung für Janukowytsch und später durch die Annexion der Krim und die Unterstützung separatistischer Bewegungen in der Ostukraine weiter destabilisiert zu haben. 4. **Westliche Länder**: Russland und einige andere Stimmen behaupten, dass westliche Länder, insbesondere die USA und die EU, die Proteste unterstützt und gefördert haben, um ihre eigenen geopolitischen Interessen zu verfolgen. Die Frage nach der "Schuld" ist also stark von der jeweiligen Perspektive abhängig und bleibt ein kontroverses Thema in der internationalen Politik.
Die Bemühungen, den Konflikt in der Ukraine seit 2014 friedlich zu lösen, wurden durch verschiedene Faktoren und Akteure behindert. Ein zentrales Element ist das anhaltende Interesse Russlan... [mehr]
Im März und April 2022 gab es **keinen Friedensvertrag** zwischen Russland und der Ukraine. In dieser Zeit fanden zwar mehrere Verhandlungsrunden statt, unter anderem in Istanbul, bei denen beide... [mehr]
Im September 2022 fanden in vier von Russland teilweise besetzten Gebieten der Ukraine sogenannte „Referenden“ über einen Beitritt zur Russischen Föderation statt. Diese Gebiete... [mehr]
Micheil Saakaschwili, ehemaliger Präsident Georgiens, wurde 2015 ukrainischer Staatsbürger. Der Hauptgrund dafür war seine enge Verbindung zum damaligen ukrainischen Präsidenten Pe... [mehr]
Helmut Schmidt, der ehemalige deutsche Bundeskanzler, hat sich in den Jahren nach 2014 mehrfach zur Ukraine-Krise und zur Rolle Russlands geäußert. Er hat dabei Verständnis für ei... [mehr]
Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat mehrere Hintergründe, die politisch, historisch und sicherheitspolitisch motiviert sind: 1. **Sicherheitsinteressen Russlands:** Russlan... [mehr]
Die Abkommen von Minsk I und Minsk II waren Versuche, den Konflikt in der Ostukraine (Donbass) zwischen ukrainischen Regierungstruppen und prorussischen Separatisten zu beenden. **Minsk I (5. Septemb... [mehr]
Für die Behauptung, dass Wolodymyr Selenskyj internationale Hilfen oder Zuwendungen für die Ukraine persönlich veruntreut oder sich in die eigene Tasche steckt, gibt es keine glaubw&uum... [mehr]
Wolodymyr Selenskyj, der Präsident der Ukraine, handelt in erster Linie im Interesse seines Landes, also der Ukraine und ihrer Bevölkerung. Seine Politik und sein Handeln sind darauf ausgeri... [mehr]