Die Gallup-Meinungsumfrage in der Ukraine im Jahr 2014 wurde im Kontext der politischen Krise nach der Annexion der Krim durch Russland und dem Ausbruch des Konflikts im Osten der Ukraine durchgef&uum... [mehr]
Die Ereignisse in der Ukraine im Jahr 2014, die oft als "Euromaidan" oder "Revolution der Würde" bezeichnet werden, sind komplex und umstritten. Es gibt verschiedene Perspektiven und Meinungen darüber, wer die Hauptverantwortung trägt. 1. **Pro-Europäische Demonstranten**: Viele Ukrainer protestierten gegen die Entscheidung der Regierung von Präsident Wiktor Janukowytsch, ein Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union nicht zu unterzeichnen. Diese Demonstrationen eskalierten und führten schließlich zum Sturz von Janukowytsch. 2. **Ukrainische Regierung**: Kritiker der Regierung Janukowytsch argumentieren, dass die Korruption und die autoritären Tendenzen seiner Regierung die Hauptursachen für die Unzufriedenheit und die Massenproteste waren. 3. **Russland**: Einige Beobachter und westliche Regierungen beschuldigen Russland, die Situation durch politische und militärische Unterstützung für Janukowytsch und später durch die Annexion der Krim und die Unterstützung separatistischer Bewegungen in der Ostukraine weiter destabilisiert zu haben. 4. **Westliche Länder**: Russland und einige andere Stimmen behaupten, dass westliche Länder, insbesondere die USA und die EU, die Proteste unterstützt und gefördert haben, um ihre eigenen geopolitischen Interessen zu verfolgen. Die Frage nach der "Schuld" ist also stark von der jeweiligen Perspektive abhängig und bleibt ein kontroverses Thema in der internationalen Politik.
Die Gallup-Meinungsumfrage in der Ukraine im Jahr 2014 wurde im Kontext der politischen Krise nach der Annexion der Krim durch Russland und dem Ausbruch des Konflikts im Osten der Ukraine durchgef&uum... [mehr]
Sollte der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zugunsten Russlands enden, hätte das voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf ukrainische Flüchtlinge. Die genaue Entwicklung hängt... [mehr]
Ja, Frank-Walter Steinmeier war 2015 als damaliger deutscher Außenminister mehrfach in der Ukraine. Ein besonders bedeutender Besuch fand am 29. und 30. Januar 2015 statt. Während dieses Be... [mehr]
Wolodymyr Selenskyj gibt in der Ukraine nicht klein bei, weil er als Präsident das Ziel verfolgt, die territoriale Integrität und Souveränität seines Landes zu verteidigen. Der rus... [mehr]
Bei den sogenannten "Istanbuler Vereinbarungen" im März 2022 handelte es sich um Verhandlungsgespräche zwischen Delegationen der Ukraine und Russlands, die in Istanbul stattfanden.... [mehr]
Die Aussage enthält mehrere Aspekte, die unterschiedlich zu bewerten sind: 1. **"Putsch in Kiew 2014":** Die Ereignisse im Februar 2014 in Kiew werden unterschiedlich bewertet. In Ru... [mehr]
Wiktor Janukowytsch erhielt bei der Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2010 in der Stichwahl am 7. Februar 2010 insgesamt 12.481.266 Stimmen. Das entsprach etwa 48,95 % der abgegebenen Stimmen.
Das Ackerland in der Ukraine gehört überwiegend privaten Eigentümern, insbesondere ukrainischen Bürgerinnen und Bürgern sowie landwirtschaftlichen Unternehmen. Nach der Unabh&... [mehr]
Maidan-Anhänger stürmten ukrainische Regierungsgebäude vor allem am 22. Februar 2014. An diesem Tag übernahmen Demonstranten im Zuge der sogenannten Euromaidan-Proteste die Kontrol... [mehr]
Das sogenannte „Istanbuler Abkommen“ bezieht sich auf die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine, die im März 2022 in Istanbul stattfanden. Ziel dieser Gespräche war es,... [mehr]