Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]
Montesquieu, ein französischer Philosoph des 18. Jahrhunderts, ist bekannt für seine Theorien zur Gewaltenteilung, die er in seinem Werk "Vom Geist der Gesetze" formulierte. Er argumentierte, dass die politische Freiheit am besten gesichert werden kann, wenn die Staatsgewalt in verschiedene Zweige unterteilt wird: Legislative, Exekutive und Judikative. Diese Trennung soll Machtmissbrauch verhindern und die Freiheit des Einzelnen schützen. Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland finden sich ähnliche Prinzipien. Artikel 20 legt die Grundlagen der Staatsstruktur fest und betont die Demokratie, den Rechtsstaat und die Gewaltenteilung. Er besagt, dass die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer und sozialer Bundesstaat ist, in dem die Staatsgewalt vom Volk ausgeht. Artikel 38 regelt die Wahl der Mitglieder des Deutschen Bundestages und sichert das allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlrecht, was die demokratische Mitbestimmung der Bürger gewährleistet. Der Vergleich zeigt, dass Montesquieus Vorstellungen von der Gewaltenteilung und der Sicherung der Freiheit durch eine klare Struktur der Staatsgewalt in den Grundsätzen des Grundgesetzes widergespiegelt werden. Beide betonen die Bedeutung der Demokratie und der Mitbestimmung des Volkes, wobei Montesquieu die theoretische Grundlage lieferte, die im deutschen Grundgesetz praktisch umgesetzt wird.
Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]
Hier sind einige Pro-Argumente für das Wahlrecht ab 16: 1. **Frühzeitige politische Teilhabe:** Jugendliche werden früh in demokratische Prozesse eingebunden und lernen, Verantwortung... [mehr]
Hier sind einige Argumente gegen das Wahlrecht ab 16 Jahren: 1. **Fehlende politische Reife:** Viele Jugendliche im Alter von 16 Jahren verfügen noch nicht über ausreichend Lebenserfahrung... [mehr]
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Demokratie bedeutet, dass das Volk mitbestimmt. Die Menschen wählen ihre Vertreter und können bei wichtigen Entscheidungen mitentscheiden. In einer Demokratie gelten gleiche Rechte für... [mehr]
Die genaue Anzahl demokratisch geführter Länder auf der Welt variiert je nach Definition von „Demokratie“ und der jeweiligen Quelle. Laut dem Democracy Index 2023 der Economist I... [mehr]
In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Als das demokratisch stabilste und eher linksorientierte Land in Afrika gilt häufig **Botswana** als Vorzeigebeispiel für politische Stabilität und Demokratie. Allerdings ist Botswana p... [mehr]
Im November 1989 führte der sogenannte Runde Tisch in der DDR Vertreter der SED, der Opposition und gesellschaftlicher Gruppen zusammen. Ziel war es, einen friedlichen Übergang von der Dikta... [mehr]
Der Übergang zur Demokratie im November 1989 war ein entscheidender Wendepunkt in der deutschen und europäischen Geschichte. In diesem Monat fiel die Berliner Mauer, was das Ende der SED-Dik... [mehr]