Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]
Das Rätesystem und die parlamentarische Demokratie in Deutschland 1918/19 wiesen einige charakteristische Merkmale auf: **Rätesystem:** 1. **Basisdemokratie:** Das Rätesystem war stark von der Idee der Basisdemokratie geprägt, bei der Arbeiter- und Soldatenräte als Vertretungen der Bevölkerung fungierten. 2. **Dezentralisierung:** Entscheidungen wurden oft auf lokaler Ebene getroffen, was zu einer dezentralen Machtstruktur führte. 3. **Revolutionäre Ursprünge:** Es entstand aus der Novemberrevolution 1918, die das Ende der Monarchie und den Wunsch nach sozialer Gerechtigkeit widerspiegelte. 4. **Einfluss der Sozialisten:** Die Rätesysteme wurden vor allem von sozialistischen und kommunistischen Bewegungen unterstützt, die eine radikale Umgestaltung der Gesellschaft anstrebten. **Parlamentarische Demokratie:** 1. **Weimarer Verfassung:** Die parlamentarische Demokratie wurde durch die Weimarer Verfassung von 1919 institutionalisiert, die eine repräsentative Demokratie mit einem starken Parlament vorsah. 2. **Wahlrecht:** Einführung des allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlrechts für Männer und Frauen. 3. **Regierungsbildung:** Die Regierung war vom Vertrauen des Parlaments abhängig, was zu häufigen Regierungswechseln führte. 4. **Politische Pluralität:** Es gab eine Vielzahl von politischen Parteien, was sowohl eine Bereicherung als auch eine Herausforderung für die Stabilität der Demokratie darstellte. Beide Systeme standen in einem Spannungsverhältnis zueinander, da das Rätesystem oft als radikale Alternative zur parlamentarischen Demokratie angesehen wurde, während die parlamentarische Demokratie versuchte, eine stabilere und langfristige Regierungsform zu etablieren.
Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]
Hier sind einige Pro-Argumente für das Wahlrecht ab 16: 1. **Frühzeitige politische Teilhabe:** Jugendliche werden früh in demokratische Prozesse eingebunden und lernen, Verantwortung... [mehr]
Hier sind einige Argumente gegen das Wahlrecht ab 16 Jahren: 1. **Fehlende politische Reife:** Viele Jugendliche im Alter von 16 Jahren verfügen noch nicht über ausreichend Lebenserfahrung... [mehr]
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Demokratie bedeutet, dass das Volk mitbestimmt. Die Menschen wählen ihre Vertreter und können bei wichtigen Entscheidungen mitentscheiden. In einer Demokratie gelten gleiche Rechte für... [mehr]
Die genaue Anzahl demokratisch geführter Länder auf der Welt variiert je nach Definition von „Demokratie“ und der jeweiligen Quelle. Laut dem Democracy Index 2023 der Economist I... [mehr]
In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Als das demokratisch stabilste und eher linksorientierte Land in Afrika gilt häufig **Botswana** als Vorzeigebeispiel für politische Stabilität und Demokratie. Allerdings ist Botswana p... [mehr]
Im November 1989 führte der sogenannte Runde Tisch in der DDR Vertreter der SED, der Opposition und gesellschaftlicher Gruppen zusammen. Ziel war es, einen friedlichen Übergang von der Dikta... [mehr]
Der Übergang zur Demokratie im November 1989 war ein entscheidender Wendepunkt in der deutschen und europäischen Geschichte. In diesem Monat fiel die Berliner Mauer, was das Ende der SED-Dik... [mehr]