Im August 2008 kam es zum sogenannten Kaukasuskrieg zwischen Georgien und Russland, insbesondere um die abtrünnigen Regionen Südossetien und Abchasien. Angela Merkel war zu dieser Zeit Bunde... [mehr]
Zwischen 2005 und 2009 setzte sich Angela Merkel auf verschiedene Weise für eine stärkere Partnerschaft zwischen Deutschland und Russland ein: 1. **Wirtschaftliche Zusammenarbeit**: Merkel förderte die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern, insbesondere im Energiesektor. Ein Beispiel dafür ist die Unterstützung des Baus der Nord Stream Pipeline, die russisches Erdgas direkt nach Deutschland transportiert. 2. **Diplomatische Besuche**: Merkel traf sich regelmäßig mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und anderen hochrangigen russischen Politikern, um die bilateralen Beziehungen zu stärken und gemeinsame Interessen zu besprechen. 3. **Kultureller Austausch**: Merkel unterstützte Initiativen, die den kulturellen Austausch zwischen Deutschland und Russland förderten, um das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit zu vertiefen. 4. **Politischer Dialog**: Trotz einiger Differenzen, insbesondere in Bezug auf Menschenrechte und Demokratie, hielt Merkel den politischen Dialog mit Russland aufrecht, um gemeinsame Lösungen für internationale Herausforderungen zu finden. Diese Maßnahmen trugen dazu bei, die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland in dieser Zeit zu festigen und auszubauen.
Im August 2008 kam es zum sogenannten Kaukasuskrieg zwischen Georgien und Russland, insbesondere um die abtrünnigen Regionen Südossetien und Abchasien. Angela Merkel war zu dieser Zeit Bunde... [mehr]
Im März und April 2022 gab es **keinen Friedensvertrag** zwischen Russland und der Ukraine. In dieser Zeit fanden zwar mehrere Verhandlungsrunden statt, unter anderem in Istanbul, bei denen beide... [mehr]
Im September 2022 fanden in vier von Russland teilweise besetzten Gebieten der Ukraine sogenannte „Referenden“ über einen Beitritt zur Russischen Föderation statt. Diese Gebiete... [mehr]
Der sogenannte Mueller-Report (korrekt: Report on the Investigation into Russian Interference in the 2016 Presidential Election) wurde 2019 von Sonderermittler Robert Mueller vorgelegt. Das zentrale F... [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit eines Krieges zwischen Deutschland und Russland wird von Expertinnen und Experten derzeit als sehr gering eingeschätzt. Deutschland ist Mitglied der NATO, einem Verteidigun... [mehr]
China darf Russland völkerrechtlich gesehen grundsätzlich unterstützen, solange es keine internationalen Vereinbarungen oder Sanktionen verletzt. Allerdings gibt es mehrere Gründe,... [mehr]
Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat mehrere Hintergründe, die politisch, historisch und sicherheitspolitisch motiviert sind: 1. **Sicherheitsinteressen Russlands:** Russlan... [mehr]
Ein solches Szenario – ein Angriff Russlands auf Deutschland mit Bombardierungen und Besetzung deutscher Städte – ist äußerst unwahrscheinlich und hätte gravierende Fo... [mehr]
Sollten die USA die NATO verlassen, hätte das erhebliche Auswirkungen auf die Verteidigungsfähigkeit Europas. Die USA stellen derzeit einen Großteil der militärischen Kapazitä... [mehr]
Ja, das stimmt. Angela Merkel war tatsächlich etwa 10 Tage länger Bundeskanzlerin als Helmut Kohl. **Helmut Kohl** war vom 1. Oktober 1982 bis zum 27. Oktober 1998 Bundeskanzler, also **16... [mehr]