Im September 2022 fanden in vier von Russland teilweise besetzten Gebieten der Ukraine sogenannte „Referenden“ über einen Beitritt zur Russischen Föderation statt. Diese Gebiete... [mehr]
Der sogenannte Mueller-Report (korrekt: Report on the Investigation into Russian Interference in the 2016 Presidential Election) wurde 2019 von Sonderermittler Robert Mueller vorgelegt. Das zentrale Fazit des Berichts lässt sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Russische Einmischung:** Der Bericht bestätigt, dass Russland sich „systematisch“ in die US-Präsidentschaftswahl 2016 eingemischt hat, insbesondere durch Desinformationskampagnen in sozialen Medien und durch das Hacken und Veröffentlichen von E-Mails der Demokratischen Partei. 2. **Keine Verschwörung:** Das Team von Donald Trump hat laut Bericht nicht mit der russischen Regierung konspiriert oder koordiniert, um die Wahl zu beeinflussen. Es gab zahlreiche Kontakte zwischen Trump-Mitarbeitern und russischen Akteuren, aber die Beweise reichten nicht aus, um eine strafbare Verschwörung nachzuweisen. 3. **Behinderung der Justiz:** In Bezug auf die Frage, ob Präsident Trump die Justiz behindert hat, kommt der Bericht zu keinem abschließenden Urteil. Mueller stellt fest, dass der Bericht Trump nicht entlastet, aber auch keine Anklage empfiehlt. Er verweist darauf, dass der Kongress befugt sei, weitere Schritte zu prüfen. Das vollständige Dokument und weitere Informationen sind auf der offiziellen Seite des US-Justizministeriums zu finden: [Mueller Report (justice.gov)](https://www.justice.gov/storage/report.pdf)
Im September 2022 fanden in vier von Russland teilweise besetzten Gebieten der Ukraine sogenannte „Referenden“ über einen Beitritt zur Russischen Föderation statt. Diese Gebiete... [mehr]
Im August 2008 kam es zum sogenannten Kaukasuskrieg zwischen Georgien und Russland, insbesondere um die abtrünnigen Regionen Südossetien und Abchasien. Angela Merkel war zu dieser Zeit Bunde... [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit eines Krieges zwischen Deutschland und Russland wird von Expertinnen und Experten derzeit als sehr gering eingeschätzt. Deutschland ist Mitglied der NATO, einem Verteidigun... [mehr]
China darf Russland völkerrechtlich gesehen grundsätzlich unterstützen, solange es keine internationalen Vereinbarungen oder Sanktionen verletzt. Allerdings gibt es mehrere Gründe,... [mehr]
Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat mehrere Hintergründe, die politisch, historisch und sicherheitspolitisch motiviert sind: 1. **Sicherheitsinteressen Russlands:** Russlan... [mehr]
Ein solches Szenario – ein Angriff Russlands auf Deutschland mit Bombardierungen und Besetzung deutscher Städte – ist äußerst unwahrscheinlich und hätte gravierende Fo... [mehr]
Sollten die USA die NATO verlassen, hätte das erhebliche Auswirkungen auf die Verteidigungsfähigkeit Europas. Die USA stellen derzeit einen Großteil der militärischen Kapazitä... [mehr]
Wladimir Putins Versprechen an das russische Volk beziehen sich im Wesentlichen auf mehrere zentrale Themen, die er in Reden, Wahlkampagnen und offiziellen Dokumenten immer wieder betont. Zu den wicht... [mehr]
Ein Krieg zwischen Deutschland und Russland hätte gravierende, weltweite Folgen. Beide Länder sind wichtige Akteure in Europa, und Deutschland ist Mitglied der NATO. Ein militärischer K... [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit, dass Russland Europa im Sinne eines großflächigen militärischen Angriffs angreift, wird von den meisten sicherheitspolitischen Experten derzeit als gering einge... [mehr]