Solche Aussagen sind problematisch und fördern Vorurteile sowie Feindseligkeit. Jedes Land und seine Bewohner verdienen Respekt und eine differenzierte Betrachtung. Pauschale Abwertungen oder Ver... [mehr]
China darf Russland völkerrechtlich gesehen grundsätzlich unterstützen, solange es keine internationalen Vereinbarungen oder Sanktionen verletzt. Allerdings gibt es mehrere Gründe, warum China offiziell keine direkte militärische Unterstützung an Russland liefert: 1. **Internationale Sanktionen und Image:** Viele westliche Staaten, darunter die EU und die USA, haben weitreichende Sanktionen gegen Russland verhängt. Würde China Russland offen mit Waffen unterstützen, könnte es selbst Ziel von Sanktionen werden. Das würde Chinas Wirtschaft und internationale Beziehungen erheblich belasten. 2. **UNO-Resolutionen und Völkerrecht:** Der russische Angriff auf die Ukraine wird von einem Großteil der internationalen Gemeinschaft als Bruch des Völkerrechts angesehen. Eine offene Unterstützung Russlands mit Waffen könnte als Mitwirkung an einem völkerrechtswidrigen Krieg gewertet werden. 3. **Politische Interessen Chinas:** China verfolgt eine Politik der "strategischen Ambiguität". Es möchte einerseits die Beziehungen zu Russland nicht gefährden, andererseits aber auch nicht in einen offenen Konflikt mit dem Westen geraten. Offene Waffenlieferungen würden Chinas Position als globaler Akteur und Vermittler schwächen. 4. **Wirtschaftliche Abhängigkeit:** China ist wirtschaftlich stark mit Europa und den USA verflochten. Offene Militärhilfe für Russland könnte zu Handelsbeschränkungen und wirtschaftlichen Nachteilen führen. 5. **Unterschied zur westlichen Unterstützung der Ukraine:** Die Unterstützung der Ukraine durch westliche Staaten erfolgt auf Einladung und Wunsch der ukrainischen Regierung, die international als legitime Regierung anerkannt ist. Russland hingegen ist der Aggressor in diesem Konflikt. Eine Unterstützung Russlands würde daher als Unterstützung eines Angriffskrieges gewertet. Weitere Informationen zu den internationalen Beziehungen Chinas findest du z.B. auf der Seite des [Auswärtigen Amts](https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/china-node). Zusammengefasst: China könnte Russland unterstützen, tut es aber aus politischen, wirtschaftlichen und völkerrechtlichen Gründen nicht offen.
Solche Aussagen sind problematisch und fördern Vorurteile sowie Feindseligkeit. Jedes Land und seine Bewohner verdienen Respekt und eine differenzierte Betrachtung. Pauschale Abwertungen oder Ver... [mehr]
Im September 2022 fanden in vier von Russland teilweise besetzten Gebieten der Ukraine sogenannte „Referenden“ über einen Beitritt zur Russischen Föderation statt. Diese Gebiete... [mehr]
Im August 2008 kam es zum sogenannten Kaukasuskrieg zwischen Georgien und Russland, insbesondere um die abtrünnigen Regionen Südossetien und Abchasien. Angela Merkel war zu dieser Zeit Bunde... [mehr]
Der sogenannte Mueller-Report (korrekt: Report on the Investigation into Russian Interference in the 2016 Presidential Election) wurde 2019 von Sonderermittler Robert Mueller vorgelegt. Das zentrale F... [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit eines Krieges zwischen Deutschland und Russland wird von Expertinnen und Experten derzeit als sehr gering eingeschätzt. Deutschland ist Mitglied der NATO, einem Verteidigun... [mehr]
Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat mehrere Hintergründe, die politisch, historisch und sicherheitspolitisch motiviert sind: 1. **Sicherheitsinteressen Russlands:** Russlan... [mehr]
Ein solches Szenario – ein Angriff Russlands auf Deutschland mit Bombardierungen und Besetzung deutscher Städte – ist äußerst unwahrscheinlich und hätte gravierende Fo... [mehr]
Sollten die USA die NATO verlassen, hätte das erhebliche Auswirkungen auf die Verteidigungsfähigkeit Europas. Die USA stellen derzeit einen Großteil der militärischen Kapazitä... [mehr]
Die Beziehungen zwischen China und Japan sind historisch belastet, insbesondere durch die Ereignisse im Zweiten Weltkrieg, wie das Massaker von Nanking und andere Kriegsverbrechen. In der chinesischen... [mehr]
Nein, die Ein-Kind-Politik in China wurde nicht von Amerika initiiert. Sie war eine eigenständige Entscheidung der chinesischen Regierung. Die Politik wurde 1979 eingeführt, um das Bevö... [mehr]