Sollte der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zugunsten Russlands enden, hätte das voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf ukrainische Flüchtlinge. Die genaue Entwicklung hängt... [mehr]
China darf Russland völkerrechtlich gesehen grundsätzlich unterstützen, solange es keine internationalen Vereinbarungen oder Sanktionen verletzt. Allerdings gibt es mehrere Gründe, warum China offiziell keine direkte militärische Unterstützung an Russland liefert: 1. **Internationale Sanktionen und Image:** Viele westliche Staaten, darunter die EU und die USA, haben weitreichende Sanktionen gegen Russland verhängt. Würde China Russland offen mit Waffen unterstützen, könnte es selbst Ziel von Sanktionen werden. Das würde Chinas Wirtschaft und internationale Beziehungen erheblich belasten. 2. **UNO-Resolutionen und Völkerrecht:** Der russische Angriff auf die Ukraine wird von einem Großteil der internationalen Gemeinschaft als Bruch des Völkerrechts angesehen. Eine offene Unterstützung Russlands mit Waffen könnte als Mitwirkung an einem völkerrechtswidrigen Krieg gewertet werden. 3. **Politische Interessen Chinas:** China verfolgt eine Politik der "strategischen Ambiguität". Es möchte einerseits die Beziehungen zu Russland nicht gefährden, andererseits aber auch nicht in einen offenen Konflikt mit dem Westen geraten. Offene Waffenlieferungen würden Chinas Position als globaler Akteur und Vermittler schwächen. 4. **Wirtschaftliche Abhängigkeit:** China ist wirtschaftlich stark mit Europa und den USA verflochten. Offene Militärhilfe für Russland könnte zu Handelsbeschränkungen und wirtschaftlichen Nachteilen führen. 5. **Unterschied zur westlichen Unterstützung der Ukraine:** Die Unterstützung der Ukraine durch westliche Staaten erfolgt auf Einladung und Wunsch der ukrainischen Regierung, die international als legitime Regierung anerkannt ist. Russland hingegen ist der Aggressor in diesem Konflikt. Eine Unterstützung Russlands würde daher als Unterstützung eines Angriffskrieges gewertet. Weitere Informationen zu den internationalen Beziehungen Chinas findest du z.B. auf der Seite des [Auswärtigen Amts](https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/china-node). Zusammengefasst: China könnte Russland unterstützen, tut es aber aus politischen, wirtschaftlichen und völkerrechtlichen Gründen nicht offen.
Sollte der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zugunsten Russlands enden, hätte das voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf ukrainische Flüchtlinge. Die genaue Entwicklung hängt... [mehr]
Wladimir Putin wurde am 7. Oktober 1952 geboren. Das bedeutet, er ist derzeit 71 Jahre alt.
Das Sozialkredit-System in China ist ein komplexes Bewertungssystem, das das Verhalten von Bürgern und Unternehmen anhand verschiedener Kriterien bewertet. Hier sind einige Plus- und Minuspunkte:... [mehr]
Die Aussage enthält mehrere Aspekte, die unterschiedlich zu bewerten sind: 1. **"Putsch in Kiew 2014":** Die Ereignisse im Februar 2014 in Kiew werden unterschiedlich bewertet. In Ru... [mehr]
Wladimir Putin erreichte seine dritte Amtszeit als Präsident Russlands durch eine Kombination aus Verfassungsregelungen und politischem Vorgehen: 1. **Verfassungsbeschränkung:** Die russisc... [mehr]
Der Begriff „ohne-belt-one-road-strategie“ ist vermutlich eine Verwechslung oder ein Tippfehler im Zusammenhang mit der bekannten „Belt and Road Initiative“ (BRI), auch „... [mehr]
Die Annexion Tibets durch China im Jahr 1950 hatte weitreichende Folgen für die tibetische Bevölkerung, sowohl politisch, kulturell als auch wirtschaftlich. **Politische und kulturelle Folg... [mehr]
Die Idee, Russland durch einen Staatsbankrott (also wirtschaftlichen und finanziellen Druck) zum Ende des Angriffskriegs gegen die Ukraine zu bewegen, wird in Politik und Wissenschaft kontrovers disku... [mehr]
Russland (RU) wird von verschiedenen Regierungen und Geheimdiensten beschuldigt, sich in die Wahlen mehrerer Länder eingemischt zu haben. Zu den bekannt Fällen zählen: 1. **USA (Pr&aum... [mehr]
Die Verantwortung für den Beginn des Ukrainekriegs liegt nach überwiegender Auffassung der internationalen Gemeinschaft und zahlreicher unabhängiger Experten bei Russland. Am 24. Februa... [mehr]