Welche Forderungen haben die Grünen an die EU-Klimapolitik?

Antwort

Die Grünen haben mehrere zentrale Forderungen an die EU-Klimapolitik, die darauf abzielen, den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Hier sind einige der wichtigsten Forderungen: 1. **Erhöhung der Klimaziele**: Die Grünen fordern eine deutliche Erhöhung der EU-Klimaziele, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Sie setzen sich für eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um mindestens 60% bis 2030 im Vergleich zu 1990 ein. 2. **Klimaneutralität bis 2040**: Sie streben an, dass die EU bis spätestens 2040 klimaneutral wird, also keine netto Treibhausgasemissionen mehr verursacht. 3. **Förderung erneuerbarer Energien**: Die Grünen fordern eine massive Ausweitung der erneuerbaren Energien, um den Anteil von Wind-, Solar- und anderen erneuerbaren Energiequellen zu erhöhen. 4. **Kohleausstieg**: Ein schnellerer Ausstieg aus der Kohleverstromung ist eine weitere zentrale Forderung. Sie setzen sich für ein Ende der Kohleverstromung in der EU bis spätestens 2030 ein. 5. **Nachhaltige Mobilität**: Die Grünen fordern eine Verkehrswende hin zu nachhaltiger Mobilität, einschließlich der Förderung von Elektromobilität, öffentlichem Nahverkehr und Fahrradverkehr. 6. **Klimagerechte Landwirtschaft**: Sie setzen sich für eine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ein, um eine klimagerechte und nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. 7. **Klimafinanzierung**: Die Grünen fordern eine verstärkte Klimafinanzierung, um sowohl innerhalb der EU als auch in Entwicklungsländern Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Emissionsreduktion zu unterstützen. 8. **Klimagerechtigkeit**: Sie betonen die Notwendigkeit von sozialer Gerechtigkeit in der Klimapolitik, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels sozial ausgewogen sind und niemanden zurücklassen. Diese Forderungen spiegeln das Bestreben der Grünen wider, eine ambitionierte und gerechte Klimapolitik auf EU-Ebene zu fördern. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der Grünen: [Die Grünen](https://www.gruene.de).

Kategorie: Politik Tags: Grüne EU Klimapolitik
KI fragen

Verwandte Fragen

Worum geht es im Beitrag 'Gute Absicht, aber noch zu wenig konkret und zielgerichtet' auf rifs-potsdam.de?

Der Artikel auf der Website des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) bewertet die im Juni 2024 von der Bundesregierung vorgestellte Kreislaufwirtschaftsstrategie. Die Autor:innen loben d... [mehr]

Wie war das Verhältnis von Franz Josef Strauß zu den Grünen?

Franz Josef Strauß, langjähriger Vorsitzender der CSU und bayerischer Ministerpräsident, hatte ein ausgesprochen distanziertes und oft konfrontatives Verhältnis zu den Grünen... [mehr]

Was sind die Inhalte der Grünen?

Die Partei Bündnis 90/Die Grünen (kurz: Die Grünen) ist eine deutsche Partei, die sich vor allem auf Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Demokratie und Menschenrechte konzen... [mehr]

Welche Ziele und Werte verkörpert die EU?

Die Europäische Union (EU) möchte als Wertegemeinschaft auftreten, die Frieden, Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte verkörpert. Sie verfolgt das Ziel, die Leben... [mehr]

Wer hat Ursula von der Leyen gewählt?

Ursula von der Leyen wurde am 16. Juli 2019 vom Europäischen Parlament zur Präsidentin der Europäischen Kommission gewählt. Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben... [mehr]

Wer ist Ursula von der Leyen?

Ursula von der Leyen ist eine deutsche Politikerin der Christlich Demokratischen Union (CDU). Sie wurde am 8. Oktober 1958 in Brüssel geboren. Seit dem 1. Dezember 2019 ist sie Präsidentin d... [mehr]

Warum haben die Grünen 2025 Stimmen verloren?

Bislang gibt es keine offiziellen Wahlergebnisse für das Jahr 2025, da dieses Jahr noch nicht erreicht ist. Falls du auf die Bundestagswahl 2021 oder auf aktuelle Umfragen und Trends anspielst, l... [mehr]

Warum haben die Grünen an Zustimmung verloren und welche Themen sowie jugendliche Anliegen wurden nicht ausreichend vertreten?

Die Grünen haben an Zustimmung verloren, weil sie in zentralen gesellschaftlichen Debatten wie Klimaschutz, Energiepreise und Migration nicht immer klare oder mehrheitsfähige Lösungen a... [mehr]