Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]
Das gemeinsame Wohlergehen bezieht sich in einer Demokratie auf das Wohl und die Interessen der gesamten Bevölkerung. In einer demokratischen Gesellschaft wird versucht, politische Entscheidungen so zu treffen, dass sie dem Gemeinwohl dienen und die Bedürfnisse und Rechte aller Bürger berücksichtigen. Dies geschieht durch: 1. **Partizipation**: Bürger haben das Recht und die Möglichkeit, an politischen Prozessen teilzunehmen, sei es durch Wahlen, Volksabstimmungen oder andere Formen der Mitbestimmung. 2. **Rechtsstaatlichkeit**: Gesetze und Regelungen werden so gestaltet, dass sie fair und gerecht sind und die Rechte aller Bürger schützen. 3. **Transparenz und Rechenschaftspflicht**: Regierung und öffentliche Institutionen sind verpflichtet, ihre Entscheidungen und Handlungen offen zu legen und sich gegenüber den Bürgern zu verantworten. 4. **Gleichheit und Gerechtigkeit**: Alle Bürger sollen gleich behandelt werden, unabhängig von Geschlecht, Ethnie, Religion oder sozialem Status. Diese Prinzipien tragen dazu bei, dass das gemeinsame Wohlergehen in einer Demokratie gefördert wird, indem sie sicherstellen, dass die Interessen der Mehrheit berücksichtigt werden, ohne die Rechte von Minderheiten zu vernachlässigen.
Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]
Hier sind einige Pro-Argumente für das Wahlrecht ab 16: 1. **Frühzeitige politische Teilhabe:** Jugendliche werden früh in demokratische Prozesse eingebunden und lernen, Verantwortung... [mehr]
Hier sind einige Argumente gegen das Wahlrecht ab 16 Jahren: 1. **Fehlende politische Reife:** Viele Jugendliche im Alter von 16 Jahren verfügen noch nicht über ausreichend Lebenserfahrung... [mehr]
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Demokratie bedeutet, dass das Volk mitbestimmt. Die Menschen wählen ihre Vertreter und können bei wichtigen Entscheidungen mitentscheiden. In einer Demokratie gelten gleiche Rechte für... [mehr]
Die genaue Anzahl demokratisch geführter Länder auf der Welt variiert je nach Definition von „Demokratie“ und der jeweiligen Quelle. Laut dem Democracy Index 2023 der Economist I... [mehr]
In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Als das demokratisch stabilste und eher linksorientierte Land in Afrika gilt häufig **Botswana** als Vorzeigebeispiel für politische Stabilität und Demokratie. Allerdings ist Botswana p... [mehr]
Im November 1989 führte der sogenannte Runde Tisch in der DDR Vertreter der SED, der Opposition und gesellschaftlicher Gruppen zusammen. Ziel war es, einen friedlichen Übergang von der Dikta... [mehr]
Der Übergang zur Demokratie im November 1989 war ein entscheidender Wendepunkt in der deutschen und europäischen Geschichte. In diesem Monat fiel die Berliner Mauer, was das Ende der SED-Dik... [mehr]