Beschreibung von Demokratie nach Robert Dahl 1997

Antwort

Robert Dahl beschreibt in seinem Werk "Democracy" von 1997 die Merkmale und Prinzipien einer funktionierenden Demokratie. Er definiert Demokratie als ein politisches System, in dem die Bürger die Möglichkeit haben, an der Entscheidungsfindung teilzunehmen und ihre Stimme in Wahlen abzugeben. Dahl hebt hervor, dass eine echte Demokratie bestimmte Bedingungen erfüllen muss, darunter: 1. **Inklusivität**: Alle erwachsenen Bürger sollten das Recht haben, an Wahlen teilzunehmen und ihre Stimme abzugeben. 2. **Wettbewerb**: Es sollte einen fairen Wettbewerb zwischen verschiedenen politischen Parteien und Kandidaten geben. 3. **Rechtsstaatlichkeit**: Die Gesetze müssen für alle gelten, und es sollte ein unabhängiges Justizsystem geben, das die Rechte der Bürger schützt. 4. **Transparenz**: Die politischen Prozesse sollten offen und nachvollziehbar sein, damit die Bürger informiert Entscheidungen treffen können. 5. **Bürgerliche Freiheiten**: Grundrechte wie Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und Pressefreiheit sind essenziell für eine funktionierende Demokratie. Dahl argumentiert, dass diese Elemente zusammenwirken, um eine lebendige und effektive Demokratie zu schaffen, in der die Bürger aktiv an der Gestaltung ihrer Gesellschaft teilnehmen können.

Kategorie: Politik Tags: Demokratie Robert Dahl
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viele demokratisch geführte Länder gibt es weltweit?

Die genaue Anzahl demokratisch geführter Länder auf der Welt variiert je nach Definition von „Demokratie“ und der jeweiligen Quelle. Laut dem Democracy Index 2023 der Economist I... [mehr]

Wer bildet in einer Demokratie die Exekutive?

In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]

Welches ist das demokratisch stabilste, eher linksorientierte Land in Afrika?

Als das demokratisch stabilste und eher linksorientierte Land in Afrika gilt häufig **Botswana** als Vorzeigebeispiel für politische Stabilität und Demokratie. Allerdings ist Botswana p... [mehr]

Was geschah beim Übergang zur Demokratie am Runden Tisch im November 1989?

Im November 1989 führte der sogenannte Runde Tisch in der DDR Vertreter der SED, der Opposition und gesellschaftlicher Gruppen zusammen. Ziel war es, einen friedlichen Übergang von der Dikta... [mehr]

Warum war der Übergang zur Demokratie im November 1989 wichtig?

Der Übergang zur Demokratie im November 1989 war ein entscheidender Wendepunkt in der deutschen und europäischen Geschichte. In diesem Monat fiel die Berliner Mauer, was das Ende der SED-Dik... [mehr]

Wie viele Prozent der Weltbevölkerung sind vermutlich gegen die Demokratie als Staatsform?

Es gibt keine exakte, weltweit einheitliche Zahl darüber, wie viele Menschen explizit gegen die Demokratie als Staatsform sind, da dies stark von Region, politischer Situation und der jeweiligen... [mehr]

Was ist die freiheitlich demokratische Grundordnung?

Die freiheitlich-demokratische Grundordnung (FDGO) ist ein zentraler Begriff im deutschen Verfassungsrecht. Sie bezeichnet die grundlegenden Prinzipien, auf denen die Demokratie und der Rechtsstaat in... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen parlamentarischer und präsidentieller Demokratie?

Der Hauptunterschied zwischen einer parlamentarischen und einer präsidentiellen Demokratie liegt in der Beziehung zwischen Exekutive (Regierung) und Legislative (Parlament) sowie in der Art, wie... [mehr]