Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]
Die Weimarer Demokratie war von verschiedenen belastenden Faktoren geprägt, insbesondere durch die Deutsche Nationalversammlung (DNVP). Zu den wesentlichen Belastungen zählen: 1. **Politische Instabilität**: Die DNVP war eine der Parteien, die gegen die Weimarer Verfassung und die demokratische Ordnung opponierten. Ihre nationalistischen und revanchistischen Ansichten trugen zur politischen Fragmentierung und Instabilität bei. 2. **Radikalisierung der politischen Landschaft**: Die DNVP förderte eine aggressive Rhetorik, die extremistische Bewegungen wie die NSDAP stärkte. Dies führte zu einer weiteren Radikalisierung der politischen Debatte und zu einem Anstieg von Gewalt und Unruhen. 3. **Wirtschaftskrise**: Die DNVP nutzte die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Weimarer Republik, um ihre Agenda zu fördern. Die Hyperinflation und die Weltwirtschaftskrise von 1929 führten zu einem Vertrauensverlust in die Demokratie, was die DNVP ausnutzte, um populistische und antidemokratische Ideen zu verbreiten. 4. **Ablehnung der Demokratie**: Die DNVP stellte die Legitimität der Weimarer Demokratie in Frage und propagierte eine Rückkehr zu autoritären Regierungsformen. Dies untergrub das Vertrauen in die demokratischen Institutionen. 5. **Zusammenarbeit mit extremen Kräften**: Die DNVP suchte zeitweise Allianzen mit anderen extremistischen Gruppen, was die politische Landschaft weiter destabilisierte und die Demokratie gefährdete. Diese Faktoren trugen insgesamt zur Schwächung der Weimarer Demokratie und letztlich zu ihrem Scheitern bei.
Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]
Hier sind einige Pro-Argumente für das Wahlrecht ab 16: 1. **Frühzeitige politische Teilhabe:** Jugendliche werden früh in demokratische Prozesse eingebunden und lernen, Verantwortung... [mehr]
Hier sind einige Argumente gegen das Wahlrecht ab 16 Jahren: 1. **Fehlende politische Reife:** Viele Jugendliche im Alter von 16 Jahren verfügen noch nicht über ausreichend Lebenserfahrung... [mehr]
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Demokratie bedeutet, dass das Volk mitbestimmt. Die Menschen wählen ihre Vertreter und können bei wichtigen Entscheidungen mitentscheiden. In einer Demokratie gelten gleiche Rechte für... [mehr]
Die genaue Anzahl demokratisch geführter Länder auf der Welt variiert je nach Definition von „Demokratie“ und der jeweiligen Quelle. Laut dem Democracy Index 2023 der Economist I... [mehr]
In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Als das demokratisch stabilste und eher linksorientierte Land in Afrika gilt häufig **Botswana** als Vorzeigebeispiel für politische Stabilität und Demokratie. Allerdings ist Botswana p... [mehr]
Im November 1989 führte der sogenannte Runde Tisch in der DDR Vertreter der SED, der Opposition und gesellschaftlicher Gruppen zusammen. Ziel war es, einen friedlichen Übergang von der Dikta... [mehr]
Der Übergang zur Demokratie im November 1989 war ein entscheidender Wendepunkt in der deutschen und europäischen Geschichte. In diesem Monat fiel die Berliner Mauer, was das Ende der SED-Dik... [mehr]