Quantenverschränkung ist ein Phänomen der Quantenmechanik, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand des einen Teilchens unmittelbar den Zustand des and... [mehr]
Die L-Entartung in der Quantenmechanik bezieht sich auf die Degeneration von Energiezuständen eines quantenmechanischen Systems, die durch symmetrische Eigenschaften des Systems verursacht wird. In vielen physikalischen Systemen, insbesondere in solchen mit sphärischer Symmetrie, können mehrere Zustände die gleiche Energie haben. Diese Zustände werden als entartet bezeichnet. Ein klassisches Beispiel ist das Wasserstoffatom, bei dem die Elektronenzustände durch die Quantenzahlen n (Hauptquantenzahl), l (Nebenquantenzahl) und m (magnetische Quantenzahl) beschrieben werden. Für einen gegebenen Wert von n können mehrere Werte von l und m existieren, die alle die gleiche Energie haben, was zu einer Entartung führt. Die L-Entartung ist besonders wichtig in der Spektroskopie und der Festkörperphysik, da sie das Verhalten von Atomen und Molekülen in externen Feldern beeinflussen kann. In vielen Fällen führt die Entartung zu interessanten physikalischen Phänomenen, wie z.B. dem Zeeman-Effekt, bei dem die Energiezustände eines Atoms in einem Magnetfeld aufgespalten werden.
Quantenverschränkung ist ein Phänomen der Quantenmechanik, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand des einen Teilchens unmittelbar den Zustand des and... [mehr]
Die Standard-Interpretation der Quantenmechanik, oft als Kopenhagener Interpretation bezeichnet, ist tatsächlich **nicht lokal** im strengen physikalischen Sinn. Das liegt am sogenannten **Kollap... [mehr]
Die Bohm’sche Interpretation (auch de-Broglie-Bohm-Theorie oder Pilotwellen-Theorie genannt) ist eine alternative Interpretation der Quantenmechanik. Sie versucht, die scheinbare Zufälligke... [mehr]
Eine Verschränkung ist ein Begriff aus der Quantenphysik. Er beschreibt ein Phänomen, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand des einen Teilchens unmi... [mehr]
Schrödingers Experiment, bekannt als Schrödingers Katze, ist ein Gedankenexperiment in der Quantenmechanik, das von Erwin Schrödinger 1935 formuliert wurde. Es veranschaulicht die Konze... [mehr]