Quantenverschränkung ist ein Phänomen der Quantenmechanik, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand des einen Teilchens unmittelbar den Zustand des and... [mehr]
Das Pauli-Prinzip, auch bekannt als das Pauli-Ausschlussprinzip, ist ein fundamentales Prinzip der Quantenmechanik, das besagt, dass zwei identische fermionische Teilchen (wie Elektronen) nicht denselben Quantenzustand einnehmen können. Dies bedeutet, dass in einem Atom keine zwei Elektronen die gleichen vier Quantenzahlen haben können. Das Prinzip wurde von Wolfgang Pauli formuliert und ist entscheidend für das Verständnis der Struktur von Atomen und Molekülen sowie für die Eigenschaften von Materie. Es erklärt unter anderem die Elektronenkonfiguration in Atomen und die Stabilität von Materie, da es verhindert, dass Elektronen in denselben energetischen Zustand fallen und somit die chemischen Eigenschaften der Elemente beeinflusst.
Quantenverschränkung ist ein Phänomen der Quantenmechanik, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand des einen Teilchens unmittelbar den Zustand des and... [mehr]
Die Standard-Interpretation der Quantenmechanik, oft als Kopenhagener Interpretation bezeichnet, ist tatsächlich **nicht lokal** im strengen physikalischen Sinn. Das liegt am sogenannten **Kollap... [mehr]
Die Bohm’sche Interpretation (auch de-Broglie-Bohm-Theorie oder Pilotwellen-Theorie genannt) ist eine alternative Interpretation der Quantenmechanik. Sie versucht, die scheinbare Zufälligke... [mehr]
Eine Verschränkung ist ein Begriff aus der Quantenphysik. Er beschreibt ein Phänomen, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand des einen Teilchens unmi... [mehr]
Das Wechselwirkungsprinzip ist ein Konzept aus der Physik, das besagt, dass alle Wechselwirkungen zwischen Teilchen oder Systemen auf fundamentalen Kräften basieren. Diese Kräfte können... [mehr]
Schrödingers Experiment, bekannt als Schrödingers Katze, ist ein Gedankenexperiment in der Quantenmechanik, das von Erwin Schrödinger 1935 formuliert wurde. Es veranschaulicht die Konze... [mehr]