Ein Atom ist nach außen hin ungeladen, weil es genauso viele positiv geladene Protonen im Atomkern wie negativ geladene Elektronen in der Hülle besitzt. Die positiven und negativen Ladungen... [mehr]
Bremsstrahlung ist ein physikalisches Phänomen, das auftritt, wenn geladene Teilchen, wie Elektronen, in der Nähe von Atomkernen abgebremst werden. Dabei verlieren die Teilchen Energie, die in Form von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Röntgenstrahlung, abgegeben wird. Dieser Effekt ist besonders relevant in der Hochenergiephysik und in der Astrophysik, beispielsweise in Röntgenstrahlern oder in der Umgebung von Neutronensternen. Bremsstrahlung spielt auch eine wichtige Rolle in der medizinischen Bildgebung und der Strahlentherapie.
Ein Atom ist nach außen hin ungeladen, weil es genauso viele positiv geladene Protonen im Atomkern wie negativ geladene Elektronen in der Hülle besitzt. Die positiven und negativen Ladungen... [mehr]
Unter der „UV-Katastrophe“ (auch „Ultraviolett-Katastrophe“ genannt) versteht man ein Problem aus der klassischen Physik, das Ende des 19. Jahrhunderts auftrat. Es beschreibt d... [mehr]
Bremsstrahlung ist im elektromagnetischen Spektrum vor allem im Bereich der Röntgenstrahlung (X-Strahlen) und der Gammastrahlung einzuordnen. Sie entsteht, wenn schnelle Elektronen in der Nä... [mehr]
Natürlich, stelle bitte deine konkrete Frage zur radioaktiven Strahlung, damit ich dir gezielt weiterhelfen kann.
Die freien Elektronen in Leitern stammen aus den Atomen des Materials selbst, meist aus den äußeren Elektronenschalen der Metallatome. In Metallen wie Kupfer oder Aluminium sind die Valenze... [mehr]
Freie Elektronen sind Elektronen, die sich nicht fest an ein bestimmtes Atom oder Molekül gebunden befinden. Stattdessen können sie sich relativ frei innerhalb eines Materials bewegen. Beson... [mehr]
Die Bremsstrahlung, die von einem Tritium-Leuchtstäbchen ausgeht, ist sehr gering. Tritium (^3H) ist ein Betastrahler mit einer maximalen Beta-Energie von etwa **18,6 keV** (mittlere Energie ca.... [mehr]
Fioriszenz, auch bekannt als Fluoreszenz, ist ein physikalisches Phänomen, bei dem bestimmte Materialien Licht absorbieren und dann fast sofort wieder Licht abgeben. Hier ist eine einfache Erkl&a... [mehr]
In einem Halbleiter sind Elektronen und Löcher zwei Arten von Ladungsträgern, die für die elektrische Leitfähigkeit verantwortlich sind. Bei der Eigenleitung, also der Leitfäh... [mehr]
In einem Halbleiter sind Elektronen und Löcher zwei verschiedene Träger von elektrischer Ladung. Elektronen sind negative Ladungsträger, während Löcher als positive Ladungstr&... [mehr]