Die Durchschnittsgeschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Objekt im Mittel über eine bestimmte Zeitspanne bewegt hat. Sie berechnet sich aus dem zurückgelegten Weg geteilt durch die daf... [mehr]
In der Relativitätstheorie spielt die vektorielle Eigenschaft der Geschwindigkeit eine untergeordnete Rolle, weil die Theorie sich auf die Invarianz der physikalischen Gesetze in verschiedenen Bezugssystemen konzentriert. In der speziellen Relativitätstheorie wird die Geschwindigkeit nicht mehr als einfacher Vektor betrachtet, sondern als Teil eines vierdimensionalen Vektors, des vierdimensionalen Geschwindigkeitsvektors (4-Geschwindigkeit), der Raum und Zeit miteinander verknüpft. Ein wichtiger Aspekt ist, dass die relativistische Addition von Geschwindigkeiten nicht linear ist, wie es in der klassischen Mechanik der Fall ist. Stattdessen wird die Geschwindigkeit relativistisch addiert, was bedeutet, dass die Richtung und die Beträge der Geschwindigkeiten in verschiedenen Bezugssystemen unterschiedlich wahrgenommen werden können. Dies führt zu Effekten wie Zeitdilatation und Längenkontraktion, die nicht nur von der Geschwindigkeit, sondern auch von der relativistischen Beziehung zwischen den Bezugssystemen abhängen. Zusammengefasst ist die vektorielle Eigenschaft der Geschwindigkeit in der Relativitätstheorie nicht irrelevant, sondern wird in einem umfassenderen Rahmen betrachtet, der Raum und Zeit als miteinander verbundene Dimensionen behandelt.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Objekt im Mittel über eine bestimmte Zeitspanne bewegt hat. Sie berechnet sich aus dem zurückgelegten Weg geteilt durch die daf... [mehr]
Die Geschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Objekt in einer bestimmten Zeitspanne bewegt. Sie beschreibt also, welche Strecke in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wird. Die gebräuchli... [mehr]
Wenn eine Gewehrkugel senkrecht nach oben mit einer Anfangsgeschwindigkeit \( X \) abgeschossen wird und Luftwiderstand vernachlässigt wird, gilt das Energieerhaltungsgesetz: - Beim Aufstieg wir... [mehr]
Um aus dem Bremsweg die Geschwindigkeit zu berechnen, nutzt man die Faustformel für den Bremsweg bei einer Vollbremsung auf trockener Fahrbahn: **Bremsweg (in Meter) = (Geschwindigkeit in km/h :... [mehr]
Deine Frage spielt auf die Begriffe „Relativität“, „relativiert“ und „real“ an und stellt sie in einen Zusammenhang. In der Physik beschreibt die Relativit&aum... [mehr]
Der Energieerhaltungssatz besagt, dass Energie in einem abgeschlossenen System weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden kann. Die Gesamtenergie bleib... [mehr]
Das Zwillingsparadoxon ist ein Gedankenexperiment aus der speziellen Relativitätstheorie. Es besagt, dass ein Zwilling, der mit nahezu Lichtgeschwindigkeit (z. B. 0,95 c) ins All reist und zur&uu... [mehr]
Wenn ein Mensch sich mit 90 % der Lichtgeschwindigkeit (0,9c) relativ zu einem ruhenden Beobachter bewegt, treten Effekte der speziellen Relativitätstheorie auf, insbesondere Zeitdilatation und L... [mehr]
Die Hypothese, dass der gesamte „Raum“ seit dem Urknall „genauso groß“ sei, ist nur dann widerspruchsfrei, wenn man „Raum“ tatsächlich als rein relative... [mehr]
Die Frage, ob die Ausdehnung des Raumes nach dem Urknall eine Illusion sein könnte, weil "Raum" selbst relativ ist, berührt zentrale Konzepte der Kosmologie und der Relativitä... [mehr]