Die These, dass Zeit keine „wirkliche“ physikalische Größe sei, stammt meist aus philosophischen oder interpretationsbezogenen Diskussionen der Physik. In der Physik selbst, ins... [mehr]
Die retardierte Zeit bei den Lienard-Wiechert-Potentialen bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem die Wechselwirkungen zwischen einer bewegten Ladung und einem Beobachter stattfinden. In der Elektrodynamik ist es wichtig zu berücksichtigen, dass sich elektromagnetische Signale (wie Licht) mit einer endlichen Geschwindigkeit ausbreiten, nämlich der Lichtgeschwindigkeit. Wenn eine Ladung sich bewegt, beeinflusst sie das elektrische und magnetische Feld nicht sofort an jedem Punkt im Raum, sondern erst nachdem das Signal die Distanz zwischen der Ladung und dem Beobachter zurückgelegt hat. Die retardierte Zeit ist also der Zeitpunkt, zu dem die Ladung in der Vergangenheit war, als das Signal den Beobachter erreichte. Diese Zeit wird verwendet, um die Position und Geschwindigkeit der Ladung zum Zeitpunkt der Signalübertragung zu bestimmen, was für die Berechnung der Lienard-Wiechert-Potentiale entscheidend ist. Zusammengefasst ist die retardierte Zeit ein Konzept, das sicherstellt, dass die Effekte der Bewegung einer Ladung korrekt in der Berechnung der elektromagnetischen Felder berücksichtigt werden.
Die These, dass Zeit keine „wirkliche“ physikalische Größe sei, stammt meist aus philosophischen oder interpretationsbezogenen Diskussionen der Physik. In der Physik selbst, ins... [mehr]
In der Physik bezeichnet „negative Zeit“ in der Regel eine Umkehrung der Zeitrichtung, also Prozesse, die rückwärts in der Zeit ablaufen. Im Alltag und in der klassischen Physik... [mehr]
Wenn du ein Modell verwendest, in dem die Zeit logarithmiert wird (also z. B. \( t' = \log(t) \)), dann verschiebt sich der Zeitpunkt \( t = 0 \) (der Urknall) im neuen Zeitmaßstab tats&aum... [mehr]
Um die Strecke zu berechnen, die bei einer Geschwindigkeit von 108 km/h in 0,8 Sekunden zurückgelegt wird, kannst du die Formel für die Strecke verwenden: \[ \text{Strecke} = \text{Geschwin... [mehr]
Um ein Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm einfach zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Achsen zeichnen**: Zeichne ein Koordinatensystem. Die horizontale Achse (x-Achse) steht für die Zeit, die v... [mehr]
Die Zeitdilatation ist ein Konzept aus der Relativitätstheorie, das beschreibt, wie die Zeit für einen Beobachter unterschiedlich schnell vergeht, abhängig von seiner Geschwindigkeit od... [mehr]
Um die Beschleunigung zu berechnen, wenn du die Position zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten hast, kannst du die folgenden Schritte befolgen: 1. **Positionen und Zeiten festlegen**: Nenne die Posit... [mehr]