Die Bestimmungsstücke der Kraft sind die Größe, die Richtung und der Angriffspunkt. 1. **Größe**: Dies ist der Betrag der Kraft, der in Newton (N) gemessen wird. 2. **Rich... [mehr]
Um die Kraft \( F \) zu berechnen, kannst du die Formel verwenden: \[ F = \frac{m \cdot d_1}{d_2} \] Dabei ist \( m = 134 \, \text{kg} \), \( d_1 = 85 \, \text{mm} \) und \( d_2 = 520 \, \text{mm} \). Zuerst müssen wir sicherstellen, dass die Einheiten konsistent sind. Es ist sinnvoll, die Millimeter in Meter umzurechnen: \[ d_1 = 85 \, \text{mm} = 0.085 \, \text{m} \] \[ d_2 = 520 \, \text{mm} = 0.520 \, \text{m} \] Jetzt setzen wir die Werte in die Formel ein: \[ F = \frac{134 \, \text{kg} \cdot 0.085 \, \text{m}}{0.520 \, \text{m}} \] Berechne zuerst den Zähler: \[ 134 \, \text{kg} \cdot 0.085 \, \text{m} = 11.39 \, \text{kg} \cdot \text{m} \] Jetzt den gesamten Ausdruck: \[ F = \frac{11.39 \, \text{kg} \cdot \text{m}}{0.520 \, \text{m}} \approx 21.9 \, \text{kg} \] Die Kraft \( F \) beträgt also ungefähr \( 21.9 \, \text{kg} \).
Die Bestimmungsstücke der Kraft sind die Größe, die Richtung und der Angriffspunkt. 1. **Größe**: Dies ist der Betrag der Kraft, der in Newton (N) gemessen wird. 2. **Rich... [mehr]
Um die Federkonstante \( k \) zu berechnen, ohne die Kraft direkt zu kennen, kannst du die Beziehung zwischen der Dehnung einer Feder und der Federkonstante nutzen. Die Formel von Hooke lautet: \[ F... [mehr]
1 Meter pro Quadratsekunde (m/s²) ist eine Einheit der Beschleunigung. Die gesuchte Umrechnung ist in die Einheit „Meter pro Minutenquadrat“ (m/min²). **Umrechnung:** 1 Sekunde... [mehr]
Die Kapazität \( C \) eines Plattenkondensators berechnest du mit folgender Formel: \[ C = \varepsilon_0 \cdot \varepsilon_r \cdot \frac{A}{d} \] **Bedeutung der Symbole:** - \( C \): Kapazit&a... [mehr]
Das alte physikalische Kraftmaß ist das **Pond (abgekürzt: p)**. Ein Pond entspricht der Kraft, die benötigt wird, um eine Masse von 1 Kilogramm unter Normalbedingungen (Erdbeschleunig... [mehr]
Die Kraft, die ein Wind mit einer bestimmten Geschwindigkeit auf eine Fläche (z. B. eine Person oder ein Objekt) ausübt, berechnet man mit folgender Formel: **F = 0,5 × ρ ×... [mehr]
Die drei Newtonschen Gesetze (auch Newtonsche Axiome genannt) lauten: 1. **Trägheitsgesetz (1. Newtonsches Gesetz):** Ein Körper bleibt in Ruhe oder in gleichförmiger geradliniger... [mehr]
Um aus dem Bremsweg die Geschwindigkeit zu berechnen, nutzt man die Faustformel für den Bremsweg bei einer Vollbremsung auf trockener Fahrbahn: **Bremsweg (in Meter) = (Geschwindigkeit in km/h :... [mehr]
Um die Strecke zu berechnen, die bei einer Geschwindigkeit von 108 km/h in 0,8 Sekunden zurückgelegt wird, kannst du die Formel für die Strecke verwenden: \[ \text{Strecke} = \text{Geschwin... [mehr]
In der Physik bezeichnet "Kraft" eine Wechselwirkung, die eine Änderung der Bewegung eines Körpers bewirken kann. Sie wird als Vektorgröße beschrieben, was bedeutet, das... [mehr]