Wenn du die Schnur eines Drachens in 25 m Höhe loslässt, verliert der Drache die Spannung, die ihn durch die Schnur in einer stabilen Fluglage hält. Ohne diese Kontrolle durch die Schnu... [mehr]
Die Kraft, die ein Wind mit einer bestimmten Geschwindigkeit auf eine Fläche (z. B. eine Person oder ein Objekt) ausübt, berechnet man mit folgender Formel: **F = 0,5 × ρ × A × v²** Dabei gilt: - **F** = Kraft des Windes (in Newton, N) - **ρ** = Dichte der Luft (in kg/m³, typischer Wert bei 20 °C: ca. 1,2 kg/m³) - **A** = angeströmte Fläche (in m²) - **v** = Windgeschwindigkeit (in m/s) **Beispiel:** Angenommen, eine Person mit einer angeströmten Fläche von 0,5 m² steht im Wind mit 10 m/s: F = 0,5 × 1,2 kg/m³ × 0,5 m² × (10 m/s)² F = 0,5 × 1,2 × 0,5 × 100 F = 0,5 × 1,2 × 50 F = 0,5 × 60 F = 30 N **Hinweis:** Die tatsächliche Kraft kann je nach Körperhaltung, Kleidung und Windrichtung variieren. Die Formel gilt für eine senkrecht angeströmte, ebene Fläche. Weitere Infos findest du z. B. bei [Wikipedia: Winddruck](https://de.wikipedia.org/wiki/Winddruck).
Wenn du die Schnur eines Drachens in 25 m Höhe loslässt, verliert der Drache die Spannung, die ihn durch die Schnur in einer stabilen Fluglage hält. Ohne diese Kontrolle durch die Schnu... [mehr]
Die drei Newtonschen Gesetze (auch Newtonsche Axiome genannt) lauten: 1. **Trägheitsgesetz (1. Newtonsches Gesetz):** Ein Körper bleibt in Ruhe oder in gleichförmiger geradliniger... [mehr]
Die Bestimmungsstücke der Kraft sind die Größe, die Richtung und der Angriffspunkt. 1. **Größe**: Dies ist der Betrag der Kraft, der in Newton (N) gemessen wird. 2. **Rich... [mehr]
In der Physik bezeichnet "Kraft" eine Wechselwirkung, die eine Änderung der Bewegung eines Körpers bewirken kann. Sie wird als Vektorgröße beschrieben, was bedeutet, das... [mehr]
Die Einheit, die entsteht, wenn du Meter (m) mit Meter zum Quadrat (m²) multiplizierst, ist Meter hoch drei (m³). Dies entspricht dem Volumen.
Um die Federkonstante \( k \) zu berechnen, ohne die Kraft direkt zu kennen, kannst du die Beziehung zwischen der Dehnung einer Feder und der Federkonstante nutzen. Die Formel von Hooke lautet: \[ F... [mehr]
Um die Kraft zu bestimmen, die auf eine Feder wirkt, kannst du das Hooke'sche Gesetz verwenden. Dieses Gesetz besagt, dass die Kraft \( F \), die auf eine Feder wirkt, proportional zur Dehnung \(... [mehr]
Beim Tragen einer Schultasche die Treppe abwärts mit konstanter Geschwindigkeit handelt es sich nicht um verrichtete physikalische Arbeit im Sinne der klassischen Mechanik. Physikalische Arbeit w... [mehr]
Beim Tragen einer Schultasche mit konstanter Geschwindigkeit auf ebener Strecke handelt es sich nicht um verrichtete Arbeit im physikalischen Sinne. Arbeit wird in der Physik definiert als das Produkt... [mehr]
Ein Hebel ist ein einfaches mechanisches Gerät, das dazu dient, eine Kraft zu verstärken oder eine Last zu bewegen. Es besteht aus einem starren Balken, der um einen festen Punkt, den sogena... [mehr]