Wer ist Carl Schmitt?

Antwort

Carl Schmitt (1888-1985) war ein deutscher Jurist, Politikwissenschaftler und Philosoph, der vor allem für seine Arbeiten im Bereich der politischen Theorie und Rechtswissenschaft bekannt ist. Schmitts Werk ist kontrovers, da er während der Zeit des Nationalsozialismus eine aktive Rolle spielte und seine Theorien teilweise zur Legitimation autoritärer und totalitärer Regime herangezogen wurden. Einige seiner bekanntesten Werke sind: - "Der Begriff des Politischen" (1932), in dem er die Unterscheidung zwischen Freund und Feind als das zentrale Kriterium des Politischen beschreibt. - "Politische Theologie" (1922), wo er die These aufstellt, dass alle bedeutenden Begriffe der modernen Staatslehre säkularisierte theologische Begriffe sind. - "Die Diktatur" (1921), eine Untersuchung der Geschichte und Theorie der Diktatur. Schmitts Ideen haben auch nach dem Zweiten Weltkrieg Einfluss auf die politische Theorie und Philosophie ausgeübt, obwohl seine Verstrickung mit dem Nationalsozialismus seine Rezeption stark belastet hat.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet Menschsein?

Menschsein bezeichnet das Wesen, die Eigenschaften und die Existenz des Menschen als fühlendes, denkendes und soziales Lebewesen. Es umfasst sowohl biologische Aspekte (wie Körperbau und For... [mehr]

Ist der freie Wille von seiner Definition abhängig?

Ja, ob und wie der freie Wille existiert, hängt stark davon ab, wie er definiert wird. In der Philosophie gibt es verschiedene Definitionen und Ansätze: 1. **Libertarismus**: Freier Wille b... [mehr]

Was ist Ethik?

Ethik ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den moralischen Prinzipien und dem richtigen Handeln des Menschen beschäftigt. Sie untersucht, was als gut oder schlecht, richtig oder falsc... [mehr]

Was bedeutet Interrogative Ethik?

Die Interrogative Ethik ist ein Ansatz in der Ethik, der sich darauf konzentriert, ethische Fragen und Probleme nicht primär durch feste Regeln oder Prinzipien zu beantworten, sondern durch das S... [mehr]

Was ist die größte Gemeinsamkeit zwischen Humes Moralphilosophie und Kants Moralphilosophie?

Die größte Gemeinsamkeit zwischen David Humes Moralphilosophie und Immanuel Kants Moralphilosophie besteht darin, dass beide Philosophen die zentrale Bedeutung des Menschen als vernunftbega... [mehr]

Wie unterscheiden sich Humes und Kants Ansichten zur Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen, und gibt es Gemeinsamkeiten?

Die Ansichten von David Hume und Immanuel Kant über die Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen unterscheiden sich grundlegend, weisen aber auch einige Gemeinsamkeiten auf. **Unterschiede:**... [mehr]

Was bedeutet Transzendenz?

Transzendenz bezeichnet das Überschreiten von Grenzen des Erfahrbaren oder des Vorstellbaren. In der Philosophie und Theologie meint Transzendenz oft das, was jenseits der sinnlichen Wahrnehmung... [mehr]

Welche Gründe und Argumente sprechen gegen Atheismus, ohne diese Weltanschauung ethisch oder moralisch zu verurteilen?

Es gibt verschiedene Gründe und Argumente gegen den Atheismus, die sich nicht auf eine ethische oder moralische Verurteilung stützen, sondern auf andere Überlegungen. Hier einige Beispi... [mehr]

Wie viele Engel passen auf eine Nagelspitze?

Die Frage „Wie viele Engel haben auf Nagelspitze Platz?“ ist ein klassisches Beispiel für eine scholastische Spitzfindigkeit aus dem Mittelalter. Sie wurde oft verwendet, um die Sinnl... [mehr]

Worum geht es beim Confusionisme nach Philip Corcuff?

Der Begriff „Confusionisme“ wurde von dem französischen Soziologen und Philosophen Philip Corcuff geprägt. Er beschreibt damit eine politische und ideologische Strömung, die... [mehr]