„Freiheit“ ist kein Eigenname einer Person, sondern ein Begriff, der in vielen Kontexten verwendet wird. Im Allgemeinen bezeichnet Freiheit den Zustand, in dem ein Individuum oder eine Gru... [mehr]
Beim Indeterminismus ist philosophisch wichtig, dass er die Vorstellung in Frage stellt, dass alle Ereignisse durch vorhergehende Ursachen determiniert sind. Dies hat weitreichende Implikationen für Konzepte wie Freiheit, Verantwortung und Moral. Indeterminismus eröffnet die Möglichkeit, dass Menschen Entscheidungen treffen können, die nicht vollständig durch vorherige Zustände oder Naturgesetze bestimmt sind. Ein zentraler Aspekt ist die Debatte über den freien Willen: Wenn nicht alles determiniert ist, könnte dies bedeuten, dass Menschen tatsächlich die Fähigkeit haben, anders zu handeln, als sie es aufgrund ihrer Umstände tun würden. Dies führt zu Fragen über die Natur der Verantwortung: Wenn Handlungen nicht vollständig determiniert sind, inwiefern sind Individuen für ihre Entscheidungen verantwortlich? Darüber hinaus hat der Indeterminismus auch Auswirkungen auf die Wissenschaft, insbesondere in der Quantenmechanik, wo bestimmte Ereignisse als intrinsisch unbestimmt angesehen werden. Dies stellt traditionelle Auffassungen von Kausalität und Vorhersagbarkeit in Frage und regt zu philosophischen Überlegungen über die Natur der Realität an.
„Freiheit“ ist kein Eigenname einer Person, sondern ein Begriff, der in vielen Kontexten verwendet wird. Im Allgemeinen bezeichnet Freiheit den Zustand, in dem ein Individuum oder eine Gru... [mehr]
Die Frage, ob sich die Zustände „Woher“ und „Wohin“ am Anfang und am Ende des Lebensweges gleichen, ist eine klassische philosophische Überlegung. In vielen philosoph... [mehr]
Der Satz „Das Wollen ist uns gegeben aufgrund unserer freien Willensentscheidung, nicht aber das Können dessen, was wir wollen“ bedeutet, dass wir als Menschen grundsätzlich die... [mehr]
Der Quantitätenkollaps ist ein Begriff aus der Philosophie, insbesondere aus der Ontologie und der Metaphysik. Er bezeichnet das Problem, dass bei bestimmten Theorien der Zusammensetzung von Obje... [mehr]
Viele Aussagen und Weltanschauungen von Jesus Christus lassen sich auch aus philosophischer Perspektive betrachten und einordnen. Hier einige zentrale Beispiele: **1. Die Goldene Regel:** Jesus for... [mehr]
Mensch sein bedeutet, Teil der Spezies Homo sapiens zu sein und zeichnet sich durch bestimmte biologische, geistige und soziale Merkmale aus. Dazu gehören die Fähigkeit zu denken, zu fü... [mehr]
Karl Popper, der bedeutende Wissenschaftstheoretiker, hätte den Titel „Die Wissenschaft der Wissenschaft“ oder ähnliche Formulierungen vermutlich nie verwendet, weil er sich stet... [mehr]
Arthur Schopenhauer stand der marxistischen Lehre ablehnend gegenüber, wobei es wichtig ist zu beachten, dass Schopenhauer (1788–1860) bereits vor der Veröffentlichung der Hauptwerke v... [mehr]
Ein „bewusstes Subjekt“ bezeichnet in der Philosophie und Psychologie ein Wesen, das Erlebnisse, Empfindungen oder Gedanken aus einer Ich-Perspektive heraus erfährt. Es ist also ein &... [mehr]
Weicher Determinismus, auch als kompatibilistischer Determinismus bezeichnet, ist eine philosophische Position in der Debatte um Willensfreiheit und Determinismus. Er besagt, dass Determinismus (die A... [mehr]