Seneca, der römische Stoiker, hatte eine differenzierte Sicht auf das Glück. Für ihn war Glück nicht das Ergebnis äußerer Umstände oder materieller Besitztümer... [mehr]
Hermann Cohen und Ernst Cassirer, beide bedeutende Philosophen des Neukantianismus, haben unterschiedliche Perspektiven auf die Begriffe Unendlichkeit und Unsterblichkeit entwickelt. 1. **Hermann Cohen**: - **Unendlichkeit**: Cohen betrachtet Unendlichkeit im Kontext der Mathematik und der Erkenntnistheorie. Für ihn ist Unendlichkeit ein zentraler Begriff in der Philosophie der Mathematik, insbesondere in Bezug auf die Idee des Unendlichen in der Analysis. Er sieht die Unendlichkeit als eine methodische Idee, die in der Wissenschaft und Mathematik verwendet wird, um die Grenzen des Wissens zu erweitern. - **Unsterblichkeit**: In Cohens Ethik und Religionsphilosophie spielt die Unsterblichkeit eine wichtige Rolle. Er interpretiert Unsterblichkeit nicht als physische Fortdauer des Individuums, sondern als moralische und geistige Kontinuität. Für Cohen ist die Unsterblichkeit mit der Idee des ewigen Fortschritts der Menschheit und der moralischen Entwicklung verbunden. 2. **Ernst Cassirer**: - **Unendlichkeit**: Cassirer, als Schüler von Cohen, übernimmt und erweitert die Idee der Unendlichkeit. In seiner Philosophie der symbolischen Formen betrachtet er Unendlichkeit als eine grundlegende Kategorie des menschlichen Geistes, die sich in verschiedenen symbolischen Formen wie Sprache, Mythos, Kunst und Wissenschaft manifestiert. Unendlichkeit ist für Cassirer eine Ausdrucksform des menschlichen Strebens nach Erkenntnis und Bedeutung. - **Unsterblichkeit**: Cassirer behandelt Unsterblichkeit weniger explizit als Cohen. In seiner Philosophie ist Unsterblichkeit eher implizit in der Idee der kulturellen Kontinuität und der Weitergabe von Wissen und Werten über Generationen hinweg enthalten. Für Cassirer ist die Unsterblichkeit in der Fähigkeit des Menschen zu sehen, durch symbolische Formen eine dauerhafte kulturelle und geistige Präsenz zu schaffen. Zusammengefasst: - **Cohen**: Unendlichkeit als methodische Idee in Wissenschaft und Mathematik; Unsterblichkeit als moralische und geistige Kontinuität. - **Cassirer**: Unendlichkeit als grundlegende Kategorie des Geistes in symbolischen Formen; Unsterblichkeit als kulturelle und geistige Kontinuität. Beide Philosophen verbinden die Begriffe Unendlichkeit und Unsterblichkeit mit der menschlichen Fähigkeit zur Erkenntnis und moralischen Entwicklung, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Interpretationen.
Seneca, der römische Stoiker, hatte eine differenzierte Sicht auf das Glück. Für ihn war Glück nicht das Ergebnis äußerer Umstände oder materieller Besitztümer... [mehr]
Insecuritas humana ist ein Begriff, der oft verwendet wird, um die Unsicherheiten und Ängste zu beschreiben, die mit der menschlichen Existenz verbunden sind. Er kann verschiedene Aspekte umfasse... [mehr]
Die Themen Liebe und Unsterblichkeit sind tiefgründig und werden in vielen Kulturen und Philosophien unterschiedlich betrachtet. Liebe wird oft als eine der stärksten menschlichen Emotionen... [mehr]
John Stuart Mill wird oft mit dem Utilitarismus in Verbindung gebracht, einer ethischen Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von... [mehr]
Montesquieu wird oft mit der Idee der ausgleichenden Gerechtigkeit in Verbindung gebracht, insbesondere durch seine Überlegungen zur Gewaltenteilung und zur Balance zwischen verschiedenen gesells... [mehr]
Thomas Hobbes wird nicht als Vertreter der ausgleichenden Gerechtigkeit angesehen. Vielmehr ist er bekannt für seine Auffassung von Gerechtigkeit im Rahmen seines Gesellschaftsvertrags, wie er in... [mehr]
Die Vierreichelehre ist ein biologisches Konzept, das die Einteilung der Lebewesen in vier große Reiche vorschlägt. Diese Reiche sind: 1. **Tierreich (Animalia)**: Umfasst alle Tiere, die... [mehr]
Die Frage nach dem Alter Gottes ist eine philosophische und theologische Frage, die je nach Glaubensrichtung unterschiedlich beantwortet wird. In vielen monotheistischen Religionen, wie dem Christentu... [mehr]
- **Ursprung**: Entstand im antiken Griechenland, insbesondere in der Region Ionien (z.B. Milet). - **Zentrale Denker**: Thales, Anaximander, Anaximenes. - **Natur als Ursprung**: Suche nach dem grund... [mehr]
Giovanni Pico della Mirandola (1463–1494) war ein italienischer Philosoph der Renaissance, bekannt für seine humanistischen Ideen und seine Betonung der menschlichen Freiheit und Würde... [mehr]